Termine und Veranstaltungen
14.03.2021 – Konzert „British Composers“
Das Ensemble Modern unternimmt im März 2021 einen Streifzug durch die britische Musik der jüngeren Zeit. Auf dem Programm stehen Werke von Harrison Birtwistle, Oliver Knussen, George Benjamin, Helen Grime und Laurence Osborn. Das ursprünglich in der “Abonnementreihe” geplante Konzert wird per Livestream auf “On Air” übertragen.
12.02.-26.03.2021 – Ausstellung Villa Romana-Preisträger
Die Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger 2021, Pauline Curnier Jardin, Lene Markusen, Musa Michelle Mattiuzzi und Giuseppe Stampone, zeigen ihre Arbeiten in einer ersten Ausstellung in Florenz. Der Villa Romana-Preis ist der älteste deutsche Kunstpreis. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld und ein zehnmonatiger Aufenthalt in der Villa Romana verbunden.
29.04.2021 – Konzert “Quaderno di strada”
In der Abonnementreihe der Alten Oper Frankfurt spielt das Ensemble Modern unter der Leitung von Bas Wiegers zusammen mit dem Violoncellisten Michael M. Kasper, Bariton Miljenko Turk und Shamisen-Spieler Hidejiro Honjoh. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es noch zu Änderungen an Besetzung, Programm und Bestuhlungsplan kommen.
10.05.2021 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Opernklänge zur Mittagszeit – Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert. Im Mai 2021 zeigen die internationalen Mitglieder des Opernstudios ihr Können.
31.05.2021 – Yale Schola Cantorum & Juilliard415
In der Spielzeit 2020/2021 ist die Schola Cantorum der Yale School of Music zusammen mit dem New Yorker Ensemble Juilliard415 zu Gast bei den Frankfurter Bachkonzerten. Der Konzertabend thematisiert die Motive Natur und Schöpfung in der Musik. Dazu interpretieren sie Werke von Aaaron Jay Kernis, Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn.
10.06.2021 – Examenskonzert HfMDK in Gießen
Im Juni 2021 legen erneut hochbegabte Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskomission ab. Das Konzertexamen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss an der Hochschule. Das genaue Programm wird später bekanntgegeben.
14.06.2021 – Preisverleihung | Deutscher Sachbuchpreis
2021 wird zum ersten Mal der Deutsche Sachbuchpreis in Berlin vergeben. Aus 220 eingereichten Titeln wählt eine siebenköpfige Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das “Sachbuch des Jahres”. Ausgezeichnet werden herausragende, in deutscher Sprache verfasste Sachbücher, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben.
21.06.2021 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Im Juni 2021 geben die Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Einblick in ihre Repertoire. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert.
30.06.2021 – HfMDK Frankfurt beim Rheingau Musik Festival
2021 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wieder zu Gast beim Rheingau Musik Festival. Dieses Jahr präsentieren sich Holz- und Blechbläserklassen und lassen mit Harmonie- und Festmusiken die Basilika des Kloster Eberbachs erklingen. Die Deutsche Bank Stiftung fördert den musikalischen Nachwuchs beim beliebten Festival seit Jahren.
18.08.2021 – Preisträgerkonzert Karlrobert Kreiten-Wettbewerb
Die Preisträger des Karlrobert Kreiten-Klavierwettbewerbs 2019 spielen in der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne ein Konzert mit Werken von Theo Kreiten, Sergei Protopopov und Claude Debussy. Der Wettbewerb der Hochschule für Musik und Tanz Köln findet im Rahmen des Projekts “EchoSpore” statt, das die Deutsche Bank Stiftung seit 2018 unterstützt.
03.09.2021 – Konzert “Ready for Takeover”
2021 organisieren erneut Schülerinnen und Schüler ein Konzert beim Beethovenfest Bonn. Für das Projekt “Schülermanager” konnte der Musiker Mihalj Kekenj gewonnen werden. Zu seinem Streichquintett bittet er regelmäßig Musikerinnen und Musiker aus dem U-Musik-Bereich und präsentiert deren Songs mit ihnen in neuen, kammermusikalischen Arrangements.
18.10.2021 – Preisverleihung | Deutscher Buchpreis
Mit Spannung werden auch in diesem Jahr die geladenen Gäste die Preisverleihung des Deutschen Buchpreises im Frankfurter Römer verfolgen. Zuvor wählt die unabhängige Jury in einem zweistufigen Verfahren sechs Finalistinnen und Finalisten aus den eingereichten Titeln aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer der Auszeichnung.
Archiv
05.02.2021 – Online-Konzert mit Marvic Monreal
Die maltesische Mezzosopranistin Marvic Monreal ist seit der Spielzeit 2020/2021 neues Mitglied im Opernstudio Frankfurt. Bei einem Konzert in der Reihe “Oper Frankfurt Zuhause” zeigt sie nun ihr Können. Das Opernstudio unterstützt junge Sängerinnen und Sänger nach ihrem Studium dabei, erste Erfahrungen an einer professionellen Opernbühne zu sammeln.
04.02.2021 – Konzert “Kantate 147” | Hin und weg!
Die Gaechinger Cantorey spielt unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann ihr nächstes Konzert in der Reihe “Hin und weg!” in der Stuttgarter Kirche St. Fidelis. Zusammen mit Isabel Schicketanz, Jonathan Mayenschein, Christopher Renz und Dávid Csizmár interpretieren die Musikerinnen und Musiker Bachs Kantate “Herz und Mund und Tat und Leben” BWV 147.
03.02.2021 – Vortrag “Wie funktioniert Kulturförderung?”
Der Fachschaftsrat für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus dem Kulturbereich zum Austausch mit Studierenden ein. Geschäftsführerin Kristina Hasenpflug gibt in ihrem Vortrag am Beispiel der Deutsche Bank Stiftung einen Einblick in das Stiftungswesen.
26.01.2021 – Konzert “Remix” | Ensemble Modern
Das Ensemble Modern startet mit dem Konzert “Remix” in das neue Jahr. Das renommierte Ensemble für Neue Musik spielt unter der Leitung des Dirigenten Sylvain Cambreling Stücke von Georg Friedrich Haas, Pierluigi Billone sowie Unsuk Chin. Das ursprünglich in der “Abonnementreihe” der Alten Oper Frankfurt geplante Konzert wird bei “On Air” live gestreamt.
09.12.2020 – Festakt „40 Jahre Ensemble Modern“
Für das Abschlusskonzert seines Jubiläumsjahres hat das Ensemble Modern langjährige Wegbegleiterinnen und -begleiter sowie junge Komponistinnen und Komponisten gebeten, Miniaturen zu kreieren. Entstanden ist eine Art reich bestückter Adventskalender oder Geburtstagsgabentisch. Das Jubiläumskonzert des renommierten Ensembles wird per Livestream übertragen.
22.11.2020 – Ensemble Modern meets Paul Frick
Für sein neues “Checkpoint”-Konzert hat das Ensemble Modern den Berliner Komponisten, Produzenten und DJ Paul Frick eingeladen. Mit dem Ensemble lotet er in einer offenen Band-Situation die Möglichkeiten eines genreübergreifenden Dialogs zwischen elektronischer Tanzmusik und zeitgenössischer Musik aus. Das Konzert findet per Livestream statt.
12. und 13.11.2020 – Online-Tagung über verfolgte Musiker
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar veranstaltet die Tagung “Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II” im Rahmen des gleichnamigen Projekts. Das Symposion beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Verfolgung von „nicht-arischen“ und als politische Feinde eingestuften Musikerinnen und Musikern in NS-Deutschland.
05.11.2020 – Preisträgerlesung Deutscher Buchpreis
Die beliebte Preisträgerlesung zum Deutschen Buchpreis findet dieses Jahr per Livestream statt. Anne Weber liest aus ihrem Werk “Annette, ein Heldinnenepos”, moderiert wird die Lesung von Thomas Böhm (radioeins). Der Deutsche Buchpreis zeichnet seit 2005 den „Roman des Jahres“ aus, die Deutsche Bank Stiftung unterstützt die Auszeichnung seit 2014 als Hauptförderer.
29.10.2020 – Stimmen einer Stadt VII
Im Oktober zeigt das Schauspiel Frankfurt Zsuzsa Bánks Monodrama “Alles ist groß”, das im Rahmen des Projekts “Stimmen einer Stadt” entstand. Die monodramatische Serie des Schauspiels Frankfurt und des Literaturhauses bringt verschiedenste Frankfurter Biografien auf die Bühne. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
24.10.2020 – Stimmen einer Stadt VII
Im Oktober zeigt das Schauspiel Frankfurt Zsuzsa Bánks Monodrama “Alles ist groß”, das im Rahmen des Projekts “Stimmen einer Stadt” entstand. Die monodramatische Serie des Schauspiels Frankfurt und des Literaturhauses bringt verschiedenste Frankfurter Biografien auf die Bühne. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
22.10.2020 – Tagung “Zukunft durch Bildung gestalten”
Der Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e. V. beleuchtet im Herbst bei einer Tagung das Thema “Kulturelle Bildung und Schule – Potenziale für Bildungsgerechtigkeit”. Bei dem Webforum werden Impulse und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammengebracht, zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich in Workshops auszutauschen.
20.10.2020 – Lichtbau Sound Project
Zur Wiederöffnung des Jüdischen Museums Frankfurt realisiert das Ensemble Modern die Klangperformance “Lichtbau Sound Project”. Die internationalen Musikerinnen und Musiker interpretieren zeitgenössische Werke von unter anderem Steve Reich unter der musikalischen Leitung von Heiner Goebbels. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
19.10.2020 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Im Oktober 2020 geben die Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Einblick in ihre Repertoire. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert.
15.10.2020 – Stimmen einer Stadt VIII-IX
Im Oktober zeigt das Schauspiel Frankfurt die Monodramen von Martin Mosebach “Das Leben ist eine Kunst” und von Lars Brandt “Die Gräten”, die im Rahmen des Projekts “Stimmen einer Stadt” entstanden. Die monodramatische Serie bringt verschiedenste Frankfurter Biografien auf die Bühne. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
12.10.2020 – Preisverleihung | Deutscher Buchpreis
2020 wird die Verleihung des Deutschen Buchpreises aufgrund der Corona-Hygienebestimmungen als Live-Stream ohne Publikum stattfinden. In einem zweistufigen Verfahren wählte die unabhängige Jury sechs Finalistinnen und Finalisten aus 187 eingereichten Titeln aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer des Preises, der den “Roman des Jahres” auszeichnet.
19.09.-11.10.2020 | Ausstellung Viron Erol Vert
Zum Abschluss von “#UNFINISHEDTRACES” beschäftigt sich der Kunstverein Hamburg mit dem Werk von Viron Erol Vert, der in seinen Objekten und Installationen Narrative der mediterranen Geschichtsschreibung thematisiert. Der Villa Romana-Preis wird jedes Jahr an vier Künstlerinnen und Künstler mit herausragender künstlerischer Qualität verliehen.
05.10.2020 – Konzert Pierre-Laurent Aimard
Er ist eine Ikone modernen Virtuosentums und dem Klavier-Festival Ruhr in besonderer Freundschaft verbunden. Am 16. Juni 2020 spielt der Pianist Pierre-Laurent Aimard beim Klavier-Festival Ruhr ein Konzert. Auf dem Programm stehen unter anderem die “Fünf Klavierstücke” von Arnold Schönberg, das “Klavierstück IX” von Karlheinz Stockhausen sowie Werke von Ludwig van Beethoven.
03.10.2020 – Stimmen einer Stadt VII
Anfang Oktober zeigt das Schauspiel Frankfurt Zsuzsa Bánks Monodrama “Alles ist groß”, das im Rahmen des Projekts “Stimmen einer Stadt” entstand. Die monodramatische Serie des Schauspiels Frankfurt und des Literaturhauses bringt verschiedenste Frankfurter Biografien auf die Bühne. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
01.10.2020 – Ensemble Modern “The Unanswered Question”
Das Ensemble Modern gibt unter der Leitung von Stefan Asbury für das Musikfest “The Unanswered Question” einen Einblick in die Instrumentalmusik von Charles Ives und verknüpft diesen mit Werken zweier Komponistinnen, die sich auf unterschiedliche Weise in Beziehung zu Ives setzen lassen. Das Konzert findet in der “Abonnementreihe” der Alten Oper Frankfurt statt.
01.10.2020 – Konzert “Kantate 182” | Hin und weg!
Die Gaechinger Cantorey spielt unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann ihr nächstes Konzert in der Reihe “Hin und weg!” im Stuttgarter Wizemann. Zusammen mit Isabel Schicketanz, David Erler, Tobias Berndt und Benedikt Kristjánsson interpretieren die Musikerinnen und Musiker Bachs Kantate “Himmelskönig, sei willkommen” BWV 182.
27.09.2020 – Shortlist-Abend | Deutscher Buchpreis
Das Literaturhaus Frankfurt und das Kulturamt Frankfurt veranstalten im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Buchpreises einen Shortlist-Abend. Sechs Autorinnen und Autoren lesen aus ihren nominierten Werken vor. Die Lesung wird dieses Jahr per Livestream übertragen. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer der Auszeichnung.
26.09.2020 – Stimmen einer Stadt VII-IX
Die Serie “Stimmen einer Stadt” von Schauspiel Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt geht mit Martin Mosebach, Lars Brandt und Zsuzsa Bánk in die dritte Runde. Für ihre Monodramen ließen sich die Autorinnen und Autoren von Menschen in Frankfurt inspirieren. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts, das verschiedenste Biografien auf die Bühne bringt.
20.09.2020 – Konzert STEGREIF.orchester
Für das Musikfest “The Unanswered Question” interpretiert das STEGREIF.orchester die dritte Sinfonie von Johannes Brahms neu – unkonventionell, improvisierend und zugleich in ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Notentext und der Historie des Werks. Das junge Ensemble ist bekannt dafür, mit seinen Interpretationen neue Wege zur klassischen Musik zu eröffnen.
14.09.2020 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Opernklänge zur Mittagszeit – Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert. Im September 2020 zeigen die internationalen Mitglieder des Opernstudios ihr Können.
13.09.2020 – Dankeskonzert Corona-Hilfsfonds der HfMDK
Anfang April 2020 hat die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK einen Corona-Hilfsfonds für Studierende eingerichtet. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst dankt nun den Spenderinnen und Spendern mit einem Tag voller Konzerte, Tanz und Theater. Das Abschlusskonzert mit Alumni und Studierenden der HfMDK wird per Livestream übertragen.
22.08.-13.09.2020 | Ausstellung Christophe Ndabananiye
Um den Künstler Christophe Ndabananiye geht es im dritten Teil von #UNFINISHEDTRACES”. Seine Arbeit verhandelt traumatische Erfahrungen von Flucht, Familie, Heimat und Muttersprache. Die Ausstellungsserie des Kunstvereins Hamburg behandelt von Juni bis Oktober 2020 Arbeiten der vier Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger 2018.
13.09.2020 – Stimmen einer Stadt VII-IX
Die Serie “Stimmen einer Stadt” von Schauspiel Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt geht mit den Autorinnen und Autoren Martin Mosebach, Lars Brandt und Zsuzsa Bánk in die dritte Runde. Die drei Monodramen werden im September 2020 uraufgeführt. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts, das verschiedenste Frankfurter Biografien auf die Bühne bringt.
10.09.2020 – Premiere “Gott” von Ferdinand von Schirach
Ferdinand von Schirach hat mit “Gott” ein Drama verfasst, das die Debatte über den Tod und die Frage nach selbstbestimmten Sterben verhandelt. Das Berliner Ensemble zeigt das Stück im Rahmen der “Exzellenzreihe”. Regie führt der Intendant des Berliner Ensembles, Oliver Reese. Die Uraufführung von “Gott” findet zeitgleich am Schauspielhaus Düsseldorf statt.
25.07.-16.08.2020 | Ausstellung Jeewi Lee
In der zweiten Ausstellung von “#UNFINISHEDTRACES” steht Jeewi Lee im Zentrum. In ihren Rauminstallationen, Aktionen und Bildserien arbeitet sie mit performativen oder alltäglichen Ereignissen, die im Werk nur als Spur wahrgenommen werden. Von Juni bis Oktober 2020 zeigt der Kunstverein Hamburg Arbeiten der vier Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger 2018.
27.06.-19.07.2020 | Ausstellung Lerato Shadi
Von Juni bis Oktober 2020 zeigt der Kunstverein Hamburg Arbeiten der Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger 2018 in der Serie “#UNFINISHEDTRACES”. Die erste Ausstellung widmet sich Lerato Shadi und ihrem Werk “Batho ba me”. Institutionelle Gewalt, patriarchale und koloniale Strategien des Ausschlusses oder Vergessens sind Themen ihrer künstlerischen Arbeit.
05.07.2020 – Stimmen einer Stadt “Branka”
Das Schauspiel Frankfurt führt im Juli 2020 das Monodrama “Branka” von Angelika Klüssendorf aus dem zweiten Teil von “Stimmen einer Stadt” auf. Die monodramatische Serie von Schauspiel Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt bringt die verschiedensten Frankfurter Biografien auf die Bühne. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer des Projekts.
16.06.2020 – Verleihung KIWI-Integrationspreis
2020 wird der KIWI-Integrationspreis zum dritten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden fünf beispielhafte Schülerprojekte. Die Preisverleihung wird per Live-Stream übertragen. “KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen” unterstützt Schulen bei der Arbeit mit geflohenen Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Projekt seit 2016.
09.06.2020 – Ensemble Modern im Licht
Das Ensemble Modern spielt im Rahmen seiner “Checkpoint”-Reihe Benedict Masons String “Quartet No.1” (1987). Für das Konzert hat das Ensemble Kathrin Bethge eingeladen, die bereits für audiovisuelle Konzerte von Elektroakustik über neue Kammermusik bis hin zum Operngesang Installationen kreiierte. Das Konzert wird auch per Live-Stream übertragen.
09.06.2020 – Soiree Opernstudio Frankfurt
Zweimal im Jahr präsentieren sich die internationalen Mitglieder des Opernstudios Frankfurt bei einer Soiree. Die erste Soiree 2020 findet im Juni statt. Das Opernstudio Frankfurt wurde 2008 gegründet und unterstützt den musikalischen Nachwuchs dabei erste Erfahrungen auf einer Opernbühne zu sammeln. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Studio seit 2008.
24.05.2020 – Abonnementreihe Senk, Ospald, Fennessy
In Anbetracht der Lockerungen der Hessischen Landesregierung in Bezug auf die Durchführbarkeit von Veranstaltungen hat sich das Ensemble Modern nach Rücksprache mit der Alten Oper Frankfurt und in Abstimmung mit dem Frankfurt Lab entschlossen, das Konzert im Rahmen der Abonnementreihe mit einem veränderten Programm durchzuführen.
05.03.2020 – Stimmen einer Stadt III+IV
Das Schauspiel Frankfurt führt erneut “Ein Hund namens Dollar” von Teresa Präauer und “Unvollkommene Umarmung” von Antje Rávik Strubel aus den ersten beiden Teilen von “Stimmen einer Stadt” auf. Die monodramatische Serie von Schauspiel Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt bringt drei Spielzeiten lang die verschiedensten Frankfurter Biografien auf die Bühne.