Termine und Veranstaltungen
22.06. bis 27.06.2025 – Kinder- und Jugendbuchfestival | STADT LAND BUCH
Das Kinder- und Jugendbuchfestivals STADT LAND BUCH findet zwischen dem 22. und 27 Juni in Frankfurt am Main und der Rhein-Main-Region statt. Junge Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit rund 100 Veranstaltungen wie interaktiven Lesungen, Workshops und Mitmachaktionen.
24.06.2025 – Konzert Lucas & Arthur Jussen | Klavier-Festival Ruhr
2025 lädt das Klavier-Festival Ruhr Lucas und Arthur Jussen erneut ins Ruhrgebiet ein. Die beiden Brüder feierten hier bereits 2018 ihr Debüt und waren seither jedes Jahr beim Festival dabei. Das Klavier-Duo spielt dieses Jahr eine Auswahl von Werken von Bach, Schubert, Rachmaninow und Kulenty.
25.06.2025 – Vernetzungstagung | STADT LAND BUCH
Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals STADT LAND BUCH in Frankfurt findet eine Vernetzungstagung für Lehrkräfte und andere Vermittler von Literatur statt. In Workshops und Diskussionen werden neue Perspektiven für die Literaturvermittlung eröffnet und ein intensiver Austausch aller Teilnehmenden ermöglicht.
25.06.2025 – Einfach Lesen?! Eine Paneldiskussion zur Literaturvermittlung in Schule und Kita | STADT LAND BUCH
Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals STADT LAND BUCH in Frankfurt am Main beleuchtet die Paneldiskussion die Ergebnisse der vorangegangenen Vernetzungstagung. Zu Gast sind Benni Cullen , Prof. Dr. Marlene Zöhrer, Silke Schellhammer und Christine Knödler.
25.06.2025 – HfMDK beim Rheingau Musik Festival
2025 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) wieder zu Gast beim Rheingau Musik Festival. Im Kloster Eberbach führen der Kammerchor und das Orchester unter der Leitung von Florian Lohmann und unterstützt durch Solistinnen und Solisten Händels „Messias” in einzigartigem Ambiente auf.
25.06.2025 – Examenskonzert HfMDK
Im Rahmen eines Konzerts legen Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Zwei mal im Jahr finden die Prüfungen statt. Das Konzertexamen ist der höchste künstlerische Abschluss an der Musikhochschule.
14.07.2025 – Preisträgergespräch mit Ulli Lust
Auf Einladung der Deutsche Bank Stiftung kommt die Preisträgerin des Deutschen Sachbuchpreises, Ulli Lust, nach Frankfurt am Main und spricht über ihr Buch „Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte” mit dem Journalisten und Literaturkritiker Denis Scheck. In ihrem Werk untersucht Lust die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben der menschlichen Spezies.
01.08. + 20.08.2025 – Festspiele Mecklenburg-Vorpommern | GRENZGÄNGE
Das Format GRENZGÄNGE der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern entführt das Publikum in die junge Jazzszene: Mit Karoline Weidt und Büşra Kayıkçı präsentieren sich die spannendsten Entdeckungen des Jahres bei den Festspielen und zeigen die ganze Vielfalt ihres Genres. Im August finden zwei GRENZGÄNGE-Konzerte statt.
27.-29.08.2025 – Community Music Konferenz | Community Music Dortmund
Im August lädt das Konzerthaus Dortmund in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, dem Community Music Netzwerk Deutschland und dem Paper Lantern Collective zur internationalen Community Music-Konferenz ein. Workshops und Vorträge mit internationalen Gästen werden Potentiale und Relevanz der Community Music beleuchten.
Archiv
22.06.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis untersucht in seiner Arbeit die systematischen Versäumnisse der Behörden und deckt mit Mitteln des dokumentarischen Theaters die Stigmatisierung von Opfern dieser Gewalt auf.
22.06.2025 – Eröffnung des Kinder- und Jugendliteraturfestivals | STADT LAND BUCH
Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals STADT LAND BUCH in Frankfurt am Main findet eine Vernetzungstagung für Lehrkräfte und andere Vermittler von Literatur statt. In Workshops, Kurzvorträgen und Diskussionen werden neue Perspektiven für die Literaturvermittlung eröffnet und ein intensiver Austausch ermöglicht.
18.06.2025 – Festspiele Mecklenburg-Vorpommern | GRENZGÄNGE
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern bieten mit GRENZGÄNGE ein einzigartiges Erlebnis mit internationaler Jazzmusik und eindrucksvollen Künstlerinnen. Mit Afra Kane, Emma Rawicz, Karoline Weidt und Büşra Kayıkçı präsentiert die junge Jazz-Szene die spannendsten Entdeckungen des Jahres.
17.06.2025 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis
2025 wird erneut der Deutsche Sachbuchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Aus den eingereichten Titeln wählt eine Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das „Sachbuch des Jahres”. Die Preisverleihung fand am 17.06.2025 statt.
07.06.2025 – „Checkpoint” mit dem IEMA-Ensemble und Valentín Garvie | Ensemble Modern
Kreative Freiräume schaffen, künstlerisch neue Ideen entwickeln, gemeinsam an spannenden Klängen tüfteln: Das ist das Ziel der Checkpoint-Konzertreihe. Der argentinische Trompeter und Komponist Valentin Garvie war im Jahr 2015 maßgeblich an ihrer Erfindung beteiligt.
02.06.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt, in die Neue Kaiser. Vis-à-vis der Oper Frankfurt, in der Neuen Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
01.06.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” hat Wilke Weermann für die „Autor:innenförderung” des Schauspiels Frankfurt geschrieben. Seine Werke verbinden philosophische Fragen mit Science-Fiction und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind und viele das Ende der Zeit befürchteten.
28.05.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland seit Mölln zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis untersucht die systematischen Versäumnisse der deutschen Behörden und deckt mit Mitteln des dokumentarischen Theaters die Stigmatisierung von Opfern rassistischer Gewalt auf.
20.05.2025 – +teens SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +teens SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Schüler ab Klasse 7 und sind kostenlos für alle Teilnehmenden. Das Programm des Schulklassenkonzerts führt altersgerecht an klassische Musik heran. Die Jugendlichen erhalten während des Konzerts Gelegenheit mitzumachen und Fragen zu stellen.
19.05.2025 – +kids SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +kids SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Grundschüler der Klassen 1 bis 4 und sind kostenlos. Das Programm führt altersgerecht an klassische Musik heran und schafft einen außergewöhnlichen Lernmoment für die Kinder. Für viele ist es die erste Begegnung mit klassischer Musik. Starker Partner für diese Konzertreihe ist der Kinderschutzbund.
18.05.2025 – MitMachKonzert „family+” | MUSICA+
Die beiden Cellisten Claude Frochaux und Cornelia Walther nehmen die ganze Familie mit auf eine spannende musikalische Weltreise. Mit einem bunten Repertoire spielen sie verschiedene Musikstücke aus unterschiedlichen Ländern und laden zum gemeinsamen Tanzen ein. Dabei erfahren Kinder und Eltern einiges über das Cello und seine Geschichte.
17.05.2025 – Kammerkonzert „Yoga Einheit mit Live-Musik ” | MUSICA+
MUSICA+ lädt zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Orangerie im Frankfurter Günthersburgpark ein. Katrin Dickelt gibt eine Yogastunde gerahmt von Bachs Suiten für Cello Solo, die der Künstlerische Leiter von MUSICA+ und Violoncellist Claude Frochaux spielt. Bitte Yoga-Matte und warme Kleidung mitbringen.
16.05.2025 – Shortlist-Lesung | Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025
Bei der Shortlist-Lesung in den Münchner Kammerspielen präsentieren Yevgeniy Breyger, Elias Hirschl und Hengameh Yaghoobifarah ihre Werke und geben Einblick in ihren kreativen Entwicklungsprozess. Schauspieler des Münchner Ensembles tragen einzelne Passagen der prämierten Texte szenisch vor.
16.05.2025 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
Gemeinsam bringen das Ensemble Modern und das SWR Vokalensemble faszinierende Klangwelten namenhafter Komponisten auf die Bühne. Sie verhandeln Gegenwartsthemen wie den Verlust von Identität durch Flucht und Vertreibung und das Unbehagen, das durch die zunehmen verschärfte gesellschaftliche Rhetorik hervorgerufen wird.
10.05.2025 – Auswärtsspiel mit Omer Klein Trio | Alte Oper
Omer Klein ist in der Saison 2024/25 Jazz-Residenzkünstler der Alten Oper und hat mit seinem Trio ein musikalisches Programm entwickelt, das zum außergewöhnlichen Konzept der Freitagsküche hervorragend passt. Die Freitagsküche versteht sich als sozialer Treffpunkt, bei dem sich Kochen, Essen und Kunst mit guten Gesprächen verbinden.
09.05.2025 – Auswärtsspiel mit Omer Klein Trio | Alte Oper
Omer Klein ist in der Saison 2024/25 Jazz-Residenzkünstler der Alten Oper und hat mit seinem Trio ein musikalisches Programm entwickelt, das zum außergewöhnlichen Konzept der Freitagsküche hervorragend passt. Die Freitagsküche versteht sich als sozialer Treffpunkt, bei dem sich Kochen, Essen und Kunst mit guten Gesprächen verbinden.
05.05.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis der Oper Frankfurt, in der Neuen Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
29.04.2025 – Soiree Opernstudio Frankfurt
Die Mitglieder des Opernstudios präsentieren sich bei einer Soiree in der Oper Frankfurt und geben Einblick in ihr Repertoire. Das Opernstudio zählt zu den renommiertesten Talentschmieden an deutschsprachigen Opernhäusern. Für diese Spielzeit wurden bereits zwei Mitglieder in das Ensemble der Oper Frankfurt übernommen.
13.04.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters wiederkehrende Muster und systematische Versäumnisse von Behörden und ihre rechter Verstrickung auf.
07.04.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis der Oper Frankfurt präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
06.04.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” hat Wilke Weermann für die „Autor:innenförderung” des Schauspiels Frankfurt geschrieben. Seine Werke verbinden philosophische Fragen mit Science-Fiction und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind und viele das Ende der Zeit befürchteten.
31.03.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland seit Mölln zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster und systematischen Versäumnisse von Behörden und ihrer rechter Verstrickung auf.
23.03.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt von Wilke Weermann, das er für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Arbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind und zugleich viele das Ende der Zeit befürchteten.
10.03.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
10.03.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. In der Neuen Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
09.03.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Theaterarbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction, Horror und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind.
09.03.2025 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
Das Ensemble Modern begibt sich auf elektronische Entdeckungsreise mit MELENCOLIA, einer 3D-Audio-Landschaft von Brigitta Muntendorf, die in Bregenz begeistert gefeiert wurde. Mit dem experimentellen Künstler Hainbach sind in einer Live Elektro-Performance die individuellen Fähigkeiten der Musiker gefragt.
09.03.2025 – MitMachKonzert „family+” | MUSICA+
Die Geschichte von Rotkäppchen kennen die meisten Kinder. Aber wurde sie ihnen auch schon musikalisch erzählt? Im März 2025 lädt die Konzertpädagogin Cornelia Walther die Kinder und ihre Eltern oder Großeltern zum MärchenMitMachkonzert ein. Wer mag, darf auf die Bühne und gestaltet das Geschehen mit.
08.03.2025 – Kammerkonzert „Yoga Einheit mit Live-Musik ” | MUSICA+
MUSICA+ lädt zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Orangerie im im Frankfurter Günthersburgpark ein. Katrin Dickelt gibt eine Yogastunde gerahmt mit den Johann Sebastian Bachs Suiten für Cello Solo, die der Künstlerische Leiter des Festivals und Violoncellist Claude Frochaux spielt.
06.+07.03.2025 – +kids SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +kids SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Grundschüler der Jahrgänge 1 bis 4 und sind kostenlos. Das Programm des Schulklassenkonzerts führt altersgerecht an klassische Musik heran und schafft einen außergewöhnlichen Lernmoment für die Klassen. Partner dieser Konzertreihe ist der Kinderschutzbund Frankfurt.
23.02.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Theaterarbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction, Horror und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind.
22.02.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
19.02.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster und systematischen Versäumnisse von Behörden und die Stigmatisierung von Opfern rassistischer Gewalt auf.
09.02.2025 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
Das Ensemble Modern lädt zu einem Abend mit zwei Werken der österreichischen Komponistin Olga Neuwirth ein, die 2022 mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet wurde. Mit einem Trompetenkonzert und einem Blues-Oratorium wird das Konzert gerahmt, dazwischen werden Werke von drei jungen Komponisten und Komponistinnen gespielt.
07.02.2025 – Rembrandts Amsterdam | Frankfurter Bachkonzerte
„Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ Dieser Frage geht das Städel Museum in einer aktuellen Ausstellung nach. Der differenzierte Blick der Ausstellung auf die historischen Kontexte des niederländischen Imperiums wird durch das musikalische Programm der niederländischen Flötistin Lucie Horsch und des Lautenisten Thomas Dunford kunstvoll erweitert.
03.02.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis der Oper Frankfurt, in der Neuen Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
01.02.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Theaterarbeiten verbinden spielerisch philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction, Horror und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind.
28.01.2024 – Examenskonzert HfMDK
Im Rahmen eines Konzerts legen Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Dieses Examen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss. Pro Saison finden zwei öffentliche Examenskonzerte in Gießen statt.
27.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
23.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
06.01.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” rücken näher in die Stadt, auf die Kaiserstraße. Damit ist Kultur in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis der Oper Frankfurt präsentieren sich u. a. Mitglieder des Frankfurter Opernstudios in der Neuen Kaiser.
05.01.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
Wilke Weermann hat das Stück „Alle Zeit der Welt” im Rahmen der „Autor:innenförderung” extra für das Schauspiel Frankfurt geschrieben. Es führt uns in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind. Zugleich nimmt es uns mit an einen Punkt in der Vergangenheit, an dem viele das Ende der Zeit und die Konsequenzen fürchteten.
30.12.2024 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
21.12.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
Wilke Weermann hat das Stück „Alle Zeit der Welt” im Rahmen der „Autor:innenförderung” extra für das Schauspiel Frankfurt geschrieben. Es führt uns in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind, und zugleich an einen Punkt in der jüngeren Vergangenheit, an dem viele das Ende der Zeit und die Konsequenzen fürchteten.
20.12.2024 – „Checkpoint” mit Musikern der NDR Big Band | Ensemble Modern
Im aktuellen Checkpoint-Konzert sind Saxofonist Luigi Grasso und Trompeter Percy Pursglove von der NDR Big Band im Dachsaal der DEA, beim Ensemble Modern zu Gast. Erste Berührungspunkte der Musiker gab es bereits 2023. Inspiration und Improvisation stehen im Mittelpunkt dieses Abends.
18.12.2024 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.
14.12.2024 – Premiere „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Junges Schauspiel
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters das Behördenversagen und deren rechte Verstrickung auf.
12.12.2024 – Preisträgerlesung Düsseldorf | Deutscher Buchpreis
Die Deutsche Bank Stiftung lädt als Hauptförderer des Deutschen Buchpreises zu einer Lesung mit der diesjährigen Preisträgerin Martina Hefter ein, die in einem moderierten Gespräch ihren ausgezeichneten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?” vorstellt. Der Eintritt ist kostenlos, um Anmeldung über das Online-Formular wird gebeten.
11.12.2024 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
Bereits in der vergangenen Saison dirigierte Brad Lubman das Ensemble Modern bei der cresc…Biennale für Moderne Musik. Jetzt ist er für einen gemeinsamen Abend in der Alten Oper zurück mit einer deutschen Erstaufführung seines Werkes „… to quiet the mind …“ sowie Werken von Kaija Saariaho, Brian Ferneyhough und Klaus Ospald.
08.12.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.
02.12.2024 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis von der Oper Frankfurt in der Neue Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
29.11.2024 – Auswärtsspiel im Senckenberg Museum | Alte Oper
Die Alte Oper lädt zu einem musikalischen Abend ins Senckenberg Museum ein. Hier werden vom Eingangsbereich über den großen Dinosauriersaal bis hinunter in die Welt der Tiefsee Werke von Claude Debussy, André Jolivet, Harrison Birtwistle, Lotta Wennäkoski und George Crumb erklingen. Ein anschließender Vortrag gibt Einblick in die Welt der Wale.
16.11.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.
13.11.2024 – +teens SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +teens SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Schülerinnen und Schüler ab dem Jahrgang 7 und sind kostenlos für alle Teilnehmenden. Das Programm des Schulklassenkonzerts führt altersgerecht an klassiche Musik heran. Die Jugendlichen erhalten während des Konzerts immer wieder Gelegenheit, aktiv mitzumachen und Fragen zu stellen.
11.+12.11.2024 – +kids SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +kids SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Grundschülerinnen und -schüler der Jahrgänge 1 bis 4 und sind kostenlos. Das Programm des Schulklassenkonzerts führt altersgerecht an klassiche Musik heran und schafft einen außergewöhnlichen Lernmoment für die Klassen. Partner dieser Konzertreihe ist der Kinderschutzbund Frankfurt.
10.11.2024 – MitMachKonzert „family+” | MUSICA+
Die MitMachKonzerte richten sich vor allem an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Die Musikerinnen und Musiker erzählen den großen und kleinen Gästen dabei eine musikalische Geschichte, die alle mit auf eine spannende Reise nimmt. Und immer gibt es zahlreiche Stellen im Konzert, an denen mitgemacht werden kann.
06.11.2024 – Preisträgerlesung Berlin | Deutscher Buchpreis
Martina Hefter, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2024, kommt auf Einladung der Deutsche Bank Stiftung und des PalaisPopulaire nach Berlin und liest aus ihrem prämierten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?”, der sich dem Thema Love Scamming widmet. Die Veranstaltung wird von Marie Kaiser, Radio- und Literaturjournalistin, moderiert.
02.11.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.
30.10.2024 – Festakt 2024 | Akademie Musiktheater heute
Drei künstlerische Perspektiven – drei Musiktheaterminiaturen. Die Jahrgangsteams 2022-2024 der Akademie Musiktheater heute (AMH) setzten sich mit dem Motto „Schere Herz Papier” auseinander und entwickelten die Stücke „MOIRA”, „Schweig still, mein Stein” sowie „Sleeping beauty”. Die AMH ist ein Förderprogramm für Musiktheatertalente.
28.10.2024 – Preisträgerlesung Frankfurt | Deutscher Buchpreis
Wie jedes Jahr lädt die Deutsche Bank Stiftung als Hauptförderer des Deutschen Buchpreises zu einer Lesung mit dem Preisträger bzw. der Preisträgerin ein, der am 14. Oktober 2024 verliehen wird. Die Lesung moderiert Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Literaturkritikerin.
28.10.2024 – Intermezzo – Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis von der Oper Frankfurt in der Neue Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
25.10.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
Eine künftige Welt in der Zukunftsreisen möglich sind und Endzeitstimmung herrscht: Das Theaterstück „Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat und das Sujet der Zeit behandelt, das die Menschen seit jeher umtreibt.
22.10.2024 – Soiree Opernstudio Frankfurt
Die internationalen Mitglieder des Opernstudios präsentieren sich in der Spielzeit 2024/2025 bei einer Soiree und geben Arien und Lieder aus ihrem Repertoire zum Besten. Das 2008 gegründete Opernstudio der Oper Frankfurt zählt inzwischen zu den renommiertesten Talentschmieden an deutschsprachigen Opernhäusern.
19.10.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.
19.10.2024 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
Das Ensemble Modern spielt unter der Leitung von Heinz Holliger anlässlich seines 85. Geburtstags sowohl Werke seiner Weggefährten Klaus Huber und Bernd Alois Zimmermann wie auch Werke Hollingers. Abgerundet wird der Abend von der Vertonung des Hölderlin Gedichtes Mnemosyne durch den Schweizer Komponisten Stefan Wirth.
14.10.2024 – Preisverleihung | Deutscher Buchpreis
Mit Spannung werden auch in diesem Jahr die geladenen Gäste die Preisverleihung des Deutschen Buchpreises im Frankfurter Römer verfolgen. Zuvor wählt die unabhängige Jury in einem zweistufigen Verfahren sechs Nominierte und ihre Werke aus den eingereichten Titeln aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer der Auszeichnung.
12.10.2024 – Preisträgerlesung | Literaturförderung Kulturkreis
Bei einer szenischen Lesung präsentiert die Preisträgerin des Literaturpreises der deutschen Wirtschaft, Dana Vowinckel, ihren Debütroman Gewässer im Ziplock unter Mitwirkung des Theater Bremen. Die Jury zeichnete Vowinckel im Mai diesen Jahres aus mit der Begründung, dass Vowinckel eine authentische junge Stimme der Gegenwartsliteratur sei.
11.10.2024 – Malion-Quartett | Frankfurter Bachkonzerte
Das Malion-Quartett gestaltet als Botschafter der Frankfurter Musikhochschule dieses Konzert mit dem gewaltigen Opus von Schönberg, lässt aber auch mit Mozart auf Bach sehen, so mit Bachs Fünf Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier in der Bearbeitung von Mozart. Aber es gibt auch Mozart pur, nämlich mit seinem lebensfreudigem D-Dur-Quartett KV 499.
06.10.2024 – Shortlist-Soiree | Deutscher Buchpreis
Das Literaturhaus Frankfurt und das Kulturamt Frankfurt am Main veranstalten in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Buchpreises eine Shortlist-Soiree. Gut eine Woche vor der Verkündung des diesjährigen Preisträgers bzw. der diesjährigen Preisträgerin stellen sich die Nominierten bei Lesungen vor.
30.09.2024 – Preisträgerkonzert | Meisterkurse Kronberg Academy
Alle zwei Jahre lädt die Kronberg Academy Cello-Studierende für die „Cello-Meisterkurse nach Kronberg” ein. Eine Woche lang lernen die internationalen Nachwuchstalente von Koryphäen und erleben dabei verschiedene Cello-Schulen. Zum Abschluss der Meisterkurse präsentieren sich beim Preisträgerkonzert in diesem Jahr die jungen Cello-Talente.
30.09.2024 – Intermezzo – Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis von der Oper Frankfurt in der Neue Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
27.09.2024 – Konzert „Galatea Upload”
Sechs Jugendliche haben im Rahmen des Projekts „Schülermanagement” unter Anleitung des Beethovenfest-Teams das Konzert „Galatea Upload” organisiert. Dabei gehen Bonner Jugendliche, junge Musikerinnen und Musiker, eine Tänzerin und ein Schauspieler den Verheißungen und Bedrohungen durch KI für unser Leben nach.
21.09.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” als Auftrag für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.
20.09.2024 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
Wilke Weermanns neues Stück „Alle Zeit der Welt” hat er im Rahmen der „Autor:innenförderung” extra für das Schauspiel Frankfurt geschrieben. Es führt uns in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind, und zugleich an einen Punkt in der jüngeren Vergangenheit, an dem viele das Ende der Zeit befürchteten – denn das Rätsel der Zeit beschäftigt uns Menschen.
16.+17.09.2024 – +kids SchulklassenKonzerte | MUSICA+
Die +kids SchulklassenKonzerte richten sich an Frankfurter Grundschülerinnen und -schüler der Jahrgänge 1 bis 4 und sind kostenlos. Das Programm des Schulklassenkonzerts führt altersgerecht an klassiche Musik heran und schafft einen außergewöhnlichen Lernmoment für die Klassen. Partner dieser Konzertreihe ist der Kinderschutzbund Frankfurt.
15.09.2024 – MitMachKonzert „family+” | MUSICA+
Die MitMachKonzerte richten sich vor allem an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Die Musikerinnen und Musiker erzählen den großen und kleinen Gästen dabei eine musikalische Geschichte, die alle mit auf eine spannende Reise nimmt. Und immer gibt es zahlreiche Stellen im Konzert, an denen mitgemacht werden kann.
12.09.2024 – Festspiele Mecklenburg-Vorpommern | Krzyżowa-Music
Die Geigerin und Festspielpreisträgerin Viviane Hagner ist auch Künstlerische Leiterin des Festivals „Krzyżowa-Music. Musik aus Kreisau. Für Europa”, das 2024 seine zehnte Saison feiert und an diesem geschichtsträchtigen Ort erfahrene und junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt bei Workshops und Konzerten zusammenbringt.
05.09.2024 – Festspiele Mecklenburg-Vorpommern | Tango
Mit dem Tango Nuevo brachte Astor Piazzolla die Musik der Straße in die Konzertsäle dieser Welt und von da in die Herzen von Millionen. Auch die Festspielpreisträgerinnen und -träger Martynas Levickis und Noa Wildschut stehen mit den weiteren beteiligten Mitmusikerinnen und -musiker im Bann der mitreißenden latein-amerikanischen Rhythmen.
01.+03.09.2024 – Blind Date-Lesung auf hr2 | Deutscher Buchpreis
Gute Nachrichten für alle, die keinen Platz für die Blind Date-Lesung zum Buchpreis ergattern konnten: Die Veranstaltung mit dem literarischen Überraschungsgast Stefanie Sargnagel kann an jeweils zwei Terminen auf hr2 in der Sendung Literaturland Hessen nachgehört werden. Diese hatte ihren nominierten Titel »Iowa« einem begeisterten Publikum vorgestellt.
29.08.2024 – „Checkpoint” mit Tim Etchells
Der englische Performer Tim Etchells kommt nach Frankfurt: Im Dachsaal der Deutschen Ensemble Akademie tritt er gemeinsam mit Mitgliedern des Ensemble Modern in der Konzertreihe „Checkpoint” auf. Das 2015 begründeten Konzertformat zeichnet sich durch künstlerische Grenzüberschreitungen und ästhetische Experimente aus.
26.08.2024 – Blind Date-Lesung | Deutscher Buchpreis
Literaturbegeisterte aufgepasst: Die Deutsche Bank Stiftung lädt wieder zu einem literarischen „Blind Date” in Frankfurt am Main ein. Zu Gast in den Türmen der Deutschen Bank ist jemand der Nominierten der aktuellen Longlist. Welche Person aus diesem Kreis ihr aktuelles Werk vorstellt, erfährt das Publikum erst am Abend der Lesung.
03.07.-18.08.2024 – Palais Sommer
Das Dresdner Festival Palais Sommer lädt mit einem umfangreichen Programm zu vielfältigen kulturellen Erlebnissen ein: An insgesamt 62 Veranstaltungstagen stehen 210 Veranstaltungen auf dem Spielplan, die alle eintritts- und barrierefrei sind. Von Konzerten über Kunstworkshops bis zu Tanzabenden wird ein breites Spektrum geboten.
01.-02.08.2024 – Bothmer-Musik | Kammermusikfest der Jungen Elite
Die Konzerte der „Bothmer-Musik” sind jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und stehen ganz im Zeichen der Förderung junger Talente. An zwei Tagen präsentiert sich im einzigartigen Ambiente der barocken Anlage von Schloss Bothmer in Klütz der musikalische Spitzennachwuchs aus aller Welt.
08.07.2024 – Preisträgergespräch mit Christina Morina und Denis Scheck
Auf Einladung der Deutsche Bank Stiftung kommt die Preisträgerin des Deutschen Sachbuchpreises 2024, Historikerin Prof. Dr. Christina Morina, nach Frankfurt am Main und spricht über ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren” mit dem Journalisten und Literaturkritiker Denis Scheck.