Termine und Veranstaltungen
25.03.2023 – „Checkpoint” mit Alexandar Hadjiev
Der Fagottist, Komponist und Performer Alexandar Hadjiev ist zu Gast bei „Checkpoint”. Das Konzertformat des Ensemble Modern zeichnet sich durch künstlerische Grenzüberschreitungen und ästhetische Experimente aus. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Ensemble Modern bei zahlreichen Einzelprojekten, derzeit unter anderem bei der Reihe „Checkpoint”.
08.05.2023 – Soiree Opernstudio Frankfurt
Im Holzfoyer der Oper Frankfurt präsentieren die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios Arien und Lieder aus ihrem Repertoire. Mitglieder des Opernstudios 2022/2023 sind Karolina Bengtsson, Helene Feldbauer, Hyoyoung Kim, Jarrett Porter, Cláudia Ribas und Nombulelo Yende. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Opernstudio seit 2008.
08.05.2023 – Konzert Max Reger zum 150. Geburtstag
Anlässlich des 150. Geburtstags von Max Regner spielt Pianist Markus Becker zusammen mit Klarinettistin Sharon Kam und Cellist Alban Gerhardt zwei Sonaten aus dem Werk des Komponisten beim Klavier Festival Ruhr. Programmatisch bildet Johannes Brahms‘ Trio op. 114 ein eindringliches wie bezauberndes Finale des Mülheimer Konzertes.
01.06.2023 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis
2023 wird erneut der Deutsche Sachbuchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Aus über 200 eingereichten Titeln wählt eine Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das „Sachbuch des Jahres”. Die Preisverleihung findet in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
02.06.2023 – Premiere „Toves Zimmer”
Das Schauspiel Frankfurt präsentiert mit „Toves Zimmer” das zweite Stück im Rahmen der „Autor:innenförderung”. Für die Inszenierung von Ewelina Marciniak kommen die drei Bände der „Kopenhagen-Trilogie” der dänischen Autorin Tove Ditlevsen zusammen mit der Neuübersetzung ihres Werks „Gesichter” auf die Bühne.
02.06.2023 – Auswärtsspiel Michael Wollny
Die Alte Oper Frankfurt lädt im Juni 2023 für ihr „Auswärtsspiel” in der Naxoshalle den Pianisten Michael Wollny ein. Zusammen mit der Cembalistin Tamar Halperin, mit der er vor über zehn Jahren das Studioexperiment „Wunderkammer” unternahm, und Produzent Guy Sternberg lassen sie die Spielstätte selbst zur Wunderkammer werden.
05.06.2023 – Abonnementreihe Ensemble Modern
Das Ensemble Modern spielt George Lewis’ Monodrama „Song of the Shank” im Rahmen der Abonnementreihe der Alten Oper Frankfurt. Das Werk handelt von der ebenso faszinierenden wie tragischen Lebensgeschichte des blinden afroamerikanischen Komponisten und Pianisten Thomas Wiggins, der als „Blind Tom“ in die Musikgeschichte einging.
20. und 21.06.2023 – Examenskonzert HfMDK
Im Rahmen eines Konzerts legen Frederic Jost, Jérémie Abergel und Héloïse Carlean-Jones, Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Das Konzertexamen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss an der Musikhochschule.
05.07.2023 – HfMDK beim Rheingau Musik Festival
2023 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zu Gast beim Rheingau Musik Festival. Unter dem Konzerttitel „God Save the King!” bringen die jungen Virtuosinnen und Virtuosen aus der Frankfurter Hochschule barocke Friedens- und Krönungsmusiken wie Georg Friedrich Händels festliche „Coronation Anthems” zur Aufführung.
24.09.-02.10.2023 – Geigen & Bratschen Meisterkurse
Die Kronberg Academy lädt 2023 wieder zu den „Meisterkursen” ein. Dieses Jahr kommen junge Geigen- und Bratschentalente aus der ganzen Welt in den Taunus, um von sechs Koryphäen zu lernen. Die Meisterkurse finden öffentlich statt: Als Gast kann man erleben, wie gelehrt und gelernt wird und wie viele Wege es gibt, sich Musik zu nähern.
16.10.2023 – Preisverleihung | Deutscher Buchpreis
Mit Spannung werden auch in diesem Jahr die geladenen Gäste die Preisverleihung des Deutschen Buchpreises im Frankfurter Römer verfolgen. Zuvor wählt die unabhängige Jury in einem zweistufigen Verfahren sechs Nominierte und ihre Werke aus den eingereichten Titeln aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer der Auszeichnung.
Archiv
20.03.2023 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert. Im März 2023 zeigen die internationalen Mitglieder des Opernstudios und Musikerinnen und Musikern der Paul-Hindemith-Orchesterakademie ihr Können.
16.03.2023 – Abonnementreihe Ensemble Modern
Das Ensemble Modern spielt unter der Leitung von Corinna Niemeyer Malte Giesens Werk „Massenprozession”, das der Komponist 2020 als „Covid-19-Fassung“ vorlegte. Das Ensemble Modern lässt diese spielerische Beethoven-Reminiszenz in der Abonnementreihe der Alten Oper Frankfurt auf Werke von vier Komponistinnen und Komponisten treffen.
27.02.2023 – „Intermezzo – Oper am Mittag”
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Im Februar 2023 geben die Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Einblick in ihr Repertoire. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert.
30.01.2023 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert. Im Januar 2023 zeigen die internationalen Mitglieder des Opernstudios und Musikerinnen und Musikern der Paul-Hindemith-Orchesterakademie ihr Können.
25. und 26.01.2023 – Examenskonzert HfMDK
Im Rahmen eines Konzerts legen Sara Esturillo, Da Young Kim und Charlotte Sutthoff, Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Das Konzertexamen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss an der Musikhochschule.
18.01.2023 – Meisterkurs mit VOCES8: Abschlusskonzert
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) hat das britische Vokalensemble VOCES8, das sich leidenschaftlich für die Musikausbildung einsetzt und weltweit auftritt, zu einen Meisterkurs nach Frankfurt am Main eingeladen. Zum Abschluss des Workshops findet ein öffentliches Konzert mit Studierenden der Hochschule statt.
13.01.2023 – Bachs Zahlenmystik | Frankfurter Bachkonzerte
Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt setzen sich musikalisch mit Johann Sebastian Bachs Zahlensymbolik auseinander. Violinistin Carolin Grün, Pianistin Elvira Streva und Bassist Agostino Subacchi interpretieren dazu unter anderem Bachs „Chaconne” aus der Partita d-Moll für Violine Solo, BWV 1004 sowie weitere Werke.
17.12.2022 – Ensemble Modern & Jörg Widmann
Jörg Widmann zählt zu den raren Mehrfachbegabten, die als Komponist, Interpret und Dirigent gleichermaßen präsent und geachtet sind. Bei dem Konzert in der Abonnementreihe der Alten Oper Frankfurt dreht sich alles um den Ausnahmekünstler. Das Ensemble Modern spielt unter seiner Leitung unter anderem vier von ihm komponierte Stücke.
17.12.2022 – Weihnachtsoratorium | Frankfurter Bachkonzerte
Die Frankfurter Bachkonzerte laden für die Aufführung des Weihnachtsoratoriums den Windsbacher Knabenchor in die Mainmetropole ein. Unter der Leitung von Ludwig Böhme und begleitet durch Isabel Schicketanz, Marie Henriette Reinhold, Patrick Grahl und Thomas Laske sowie das Orquesta Barroca de Sevilla lassen sie die Kantanten 1-3 und 6 erklingen.
05.12.2022 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung sechsmal im Jahr zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Im Dezember 2022 geben die Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Einblick in ihr Repertoire. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert.
02.12.2022 – Uraufführung „Mind the Gap” | Festakt 2022
Ein Motto. Drei künstlerische Perspektiven. Drei Musiktheaterminiaturen. Drei Teams des Jahrgangs 2019-2022 der „Akademie Musiktheater heute” (AMH) setzten sich mit dem Motto „Mind the Gap” auseinander und entwickelte die Stücke „Die goldene Platte”, „vanishing point” sowie „Timesnacks”. Die AMH ist ein Förderprogramm für junge Musiktheatertalente.
02.12.2022 – Diskussion „Zwischen klassischem Repertoire und radikalem Neuanfang”
Regisseur Benjamin David, Librettistin Hannah Dübgen, Intendantin Katharina Kost-Tolmein und Komponistin Diana Syrse gehen auf dem Podium den Fragen nach, wie neue Libretti und Kompositionen Perspektiven für das Musiktheater von morgen eröffnen können und welche Rahmenbedingungen dazu förderlich sind.
16.11.2022 – Soiree Opernstudio Frankfurt
Nebel über den Wallanlagen und der Winter steht vor der Tür. Drinnen im Holzfoyer der Oper Frankfurt präsentieren die vier neuen Mitglieder des Opernstudios an der Seite ihrer etablierten Kolleginnen und Kollegen herzerwärmende Arien und Lieder aus ihrem Repertoire. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Opernstudio seit 2008.
14.11.2022 – See You. | Junges Schauspiel
Das Junge Schauspiel führt „See You.” in der Spielzeit 2022/2023 zum letzten Mal auf. Das Stück wurde im Rahmen der Reihe „Fragile Verbindungen” realisiert, bei der sich die jugendlichen Teilnehmenden mit Fragen zur Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit auseinandersetzen. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Projekt seit 2020.
10.11.2022 – Preisträgerlesung | Deutscher Buchpreis
Kim de l’Horizon, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022, kommt auf Einladung der Deutsche Bank Stiftung nach Frankfurt und liest aus dem Roman „Blutbuch”. Die Veranstaltung in den Türmen der Deutschen Bank wird von Alf Mentzer, Redaktionsleiter der Literaturabteilung hr2 beim Hessischen Rundfunk, moderiert.
07.11.2022 – „Intermezzo – Oper am Mittag“
Seit 2014 laden die Oper Frankfurt und die Deutsche Bank Stiftung zu der musikalischen Mittagspause “Intermezzo” ein. Die Lunchkonzerte werden im Rahmen des Projekts “Opernstudio Frankfurt” realisiert. Im November 2022 zeigen die internationalen Mitglieder des Opernstudios und Musikerinnen und Musikern der Paul-Hindemith-Orchesterakademie ihr Können.
04.11.2022 – Preisträgerlesung | Deutscher Buchpreis
Kim de l’Horizon, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022, kommt auf Einladung der Deutsche Bank Stiftung und des PalaisPopulaire nach Berlin und liest aus dem Roman „Blutbuch”. Zudem findet ein moderiertes Gespräch statt. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer der Auszeichnung für den „Roman des Jahres”.
27.10.2022 – „Checkpoint” mit Hainbach
Der Berliner Komponist, Performer, Plug-in-Entwickler und YouTuber Hainbach ist zu Gast in der Konzertreihe „Checkpoint” des Ensemble Modern und performt mit dem Klangkörper in Frankfurt. Hainbach kreiert elektroakustische Musik mit Synthesizern, Testgeräten, Magnetbändern und alten Geräten wie sowjetischen Faxgeräten oder Druckern.
21. und 22.10.2022 – Tagung „Eduard Erdmann & Maria Herz”
Die Werke und Schicksale von Eduard Erdmann und Maria Herz verkörpern die Kontinuitäten, Auf- und auch Abbrüche der neuen Musik in Köln von 1925 bis 1935. Erstmalig widmet sich die wissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und Tanz Köln, die im Rahmen von „EchoSpore” stattfindet, ihrem Wirken im Kontext des damaligen Kölner Musiklebens.
17.10.2022 – Preisverleihung | Deutscher Buchpreis
Mit Spannung werden auch in diesem Jahr die geladenen Gäste die Preisverleihung des Deutschen Buchpreises im Frankfurter Römer verfolgen. Zuvor wählt die unabhängige Jury in einem zweistufigen Verfahren sechs Nominierte und ihre Werke aus den eingereichten Titeln aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer der Auszeichnung.
09.10.2022 – Shortlist-Matinee | Deutscher Buchpreis
Das Literaturhaus Frankfurt und das Kulturamt Frankfurt veranstalten im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Buchpreises eine Shortlist-Matinee. Die sechs Nominierten, Fatma Aydemir, Kristine Bilkau, Daniela Dröscher, Jan Faktor, Kim de l’Horizon und Eckhart Nickel, lesen aus ihren Werken vor, im Anschluss finden moderierte Gespräche statt.