Über uns

Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.

Deutsche Bank Stiftung

Tätigkeitsbericht 2022

(pdf 2,2 MB)

 

 

 

Geschichte der Stiftung

1986 wurde die Stiftung „Hilfe zur Selbsthilfe” auf Initiative des damaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank Alfred Herrhausen gegründet. Die Deutsche Bank hat damit ihr soziales Engagement erstmals institutionalisiert. Nach der Ermordung Alfred Herrhausens im Jahr 1989 wurde die Stiftung nach ihm benannt.

Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens hat die Deutsche Bank im Jahr 1995 ihr vielfältiges kulturelles Engagement in der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank zusammengefasst.

Mit ihrem Themenfokus steht die heutige Deutschen Bank Stiftung in der Tradition der Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen Hilfe zur Selbsthilfe und der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank, aus deren Verschmelzung sie 2005 hervorgegangen ist.

Organe

Vorstand

Jürgen Fitschen
Vorstandsvorsitzender

Christof von Dryander
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen
Vorstandsmitglied

 

Geschäftsführung

Dr. Kristina Hasenpflug
Geschäftsführerin und besondere Vertreterin

 

Die Deutsche Bank Stiftung in Zahlen

Gewinn- und Verlustrechnung 2022 in TEUR* 2021 in TEUR*
 
Erträge 5.716 8.993
Satzungsmäßige Aufwendungen 3.613 3.465
Verwaltungsaufwendungen 341 319
Jahresüberschuss 1.763 5.208
 
Ergebnisvortrag Vorjahr 4.360 4.200
Ergebnisrücklage Zuführung/Entnahme 0 0
Einstellung in das Umschichtungsergebnis -1.323 -5.048
Ergebnisvortrag zum 31. Dezember 4.800 4.360
 
Bilanz zum 31. Dezember
   
 
Aktiva    
A. Anlagevermögen 162.871 160.020
B. Umlaufvermögen 343 1.023
C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 1
Summe 163.215 161.044
 
Passiva    
A. Eigenkapital 160.797 159.034
B. Rückstellungen 114 102
C. Verbindlichkeiten 2.305 1.901
D. Rechnungsabgrenzungsposten 0 7
Summe 163.215 161.044
 
Anzahl der Förderprojekte 39 32
Durchschnittliches Fördervolumen in EUR 92.628 108.281

*Aus rechentechnischen Gründen können in der Tabelle Rundungsdifferenzen i. H. v. +/- 1 TEUR auftreten.

Über das ausgewiesene Stiftungskapital hinaus bestehen Reserven, die die Leistungskraft der Stiftung gewährleisten. Ihre gemeinnützige Stiftungsarbeit finanziert die Stiftung überwiegend aus den Erträgen ihres Anlagevermögens. Im Jahr 2022 wurden im Durchschnitt 4,9 vollzeitäquivalente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Diese Finanzübersicht basiert auf dem testierten Jahresabschluss, der nach Maßgabe der Stiftungsgesetze in sinngemäßer Anwendung der handelsrechtlichen Vorschriften und nach den Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer erstellt worden ist. Die Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Frankfurt haben den Jahresabschluss geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.