Was wir tun
Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.
Unseren Tätigkeitsbericht 2022 können Sie hier herunterladen.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten?
Dann melden Sie sich hier für unsere Newsletter an.
Jury gibt Nominierte für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 bekannt
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2023 hat acht Sachbücher für die Auszeichnung ausgewählt. Seit Ausschreibungsbeginn haben die sieben Jurymitglieder 231 Titel aus 128 Verlagen gesichtet, die seit Mai 2022 erschienen sind. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
Tätigkeitsbericht 2022 veröffentlicht
2022 standen in den von der Deutsche Bank Stiftung geförderten Projekten wieder die persönlichen Begegnungen im Mittelpunkt und man konnte die Begeisterung der Teilnehmenden sehen, als sie sich nach zwei intensiven Pandemiejahren wieder begegnen, austauschen und gemeinsam kreativ werden konnten. Der Tätigkeitsbericht 2022 stellt exemplarisch ausgewählte Förderprojekte der Deutsche Bank Stiftung vor.
Verlage reichen 172 Romane für Deutschen Buchpreis 2023 ein
111 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 172 Titel ins Rennen um den „Roman des Jahres”. Welches Werk davon für die Longlist nominiert wird, wird im August 2023 bekannt gegeben. Zudem wählten die Jurymitglieder die freie Kritikerin Katharina Teutsch zu ihrer Sprecherin. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt den Deutschen Buchpreis seit 2014 als Hauptförderer.
Jury gibt Nominierte für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 bekannt
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2023 hat acht Sachbücher für die Auszeichnung ausgewählt. Seit Ausschreibungsbeginn haben die sieben Jurymitglieder 231 Titel aus 128 Verlagen gesichtet, die seit Mai 2022 erschienen sind. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
Tätigkeitsbericht 2022 veröffentlicht
2022 standen in den von der Deutsche Bank Stiftung geförderten Projekten wieder die persönlichen Begegnungen im Mittelpunkt und man konnte die Begeisterung der Teilnehmenden sehen, als sie sich nach zwei intensiven Pandemiejahren wieder begegnen, austauschen und gemeinsam kreativ werden konnten. Der Tätigkeitsbericht 2022 stellt exemplarisch ausgewählte Förderprojekte der Deutsche Bank Stiftung vor.
Verlage reichen 172 Romane für Deutschen Buchpreis 2023 ein
111 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 172 Titel ins Rennen um den „Roman des Jahres”. Welches Werk davon für die Longlist nominiert wird, wird im August 2023 bekannt gegeben. Zudem wählten die Jurymitglieder die freie Kritikerin Katharina Teutsch zu ihrer Sprecherin. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt den Deutschen Buchpreis seit 2014 als Hauptförderer.
MENTOR – Ehrenamtliche Lesementoren feiern doppeltes Jubiläum
140 Lesementorinnen und -mentoren des Bildungsprogramms „MENTOR – Die Leselernhelfer” diskutierten bei ihrer nationalen Fachtagung in Köln die Bedeutung des Ehrenamtes in der Schule und vertieften ihre Kompetenzen in praxisorientierten Workshops. Zudem wurden zwei Jubiläen gefeiert: MENTOR wurde vor 20 Jahren initiiert, der Bundesverband vor 15 Jahren gegründet.
01.06.2023 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis
2023 wird erneut der Deutsche Sachbuchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Aus über 200 eingereichten Titeln wählt eine Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das „Sachbuch des Jahres”. Die Preisverleihung findet in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
02.06.2023 – Premiere „Das Tove-Projekt”
Das Schauspiel Frankfurt präsentiert mit „Das Tove-Projekt” das zweite Stück im Rahmen der „Autor:innenförderung”. Für die Inszenierung von Ewelina Marciniak kommen die drei Bände der „Kopenhagen-Trilogie” der dänischen Autorin Tove Ditlevsen zusammen mit der Neuübersetzung ihres Werks „Gesichter” auf die Bühne.
02.06.2023 – Auswärtsspiel Michael Wollny
Die Alte Oper Frankfurt lädt im Juni 2023 für ihr „Auswärtsspiel” in der Naxoshalle den Pianisten Michael Wollny ein. Zusammen mit der Cembalistin Tamar Halperin, mit der er vor über zehn Jahren das Studioexperiment „Wunderkammer” unternahm, und Produzent Guy Sternberg lassen sie die Spielstätte selbst zur Wunderkammer werden.
01.06.2023 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis
2023 wird erneut der Deutsche Sachbuchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Aus über 200 eingereichten Titeln wählt eine Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das „Sachbuch des Jahres”. Die Preisverleihung findet in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
02.06.2023 – Premiere „Das Tove-Projekt”
Das Schauspiel Frankfurt präsentiert mit „Das Tove-Projekt” das zweite Stück im Rahmen der „Autor:innenförderung”. Für die Inszenierung von Ewelina Marciniak kommen die drei Bände der „Kopenhagen-Trilogie” der dänischen Autorin Tove Ditlevsen zusammen mit der Neuübersetzung ihres Werks „Gesichter” auf die Bühne.
02.06.2023 – Auswärtsspiel Michael Wollny
Die Alte Oper Frankfurt lädt im Juni 2023 für ihr „Auswärtsspiel” in der Naxoshalle den Pianisten Michael Wollny ein. Zusammen mit der Cembalistin Tamar Halperin, mit der er vor über zehn Jahren das Studioexperiment „Wunderkammer” unternahm, und Produzent Guy Sternberg lassen sie die Spielstätte selbst zur Wunderkammer werden.
05.06.2023 – Abonnementreihe Ensemble Modern
Das Ensemble Modern spielt George Lewis’ Monodrama „Song of the Shank” im Rahmen der Abonnementreihe der Alten Oper Frankfurt. Das Werk handelt von der ebenso faszinierenden wie tragischen Lebensgeschichte des blinden afroamerikanischen Komponisten und Pianisten Thomas Wiggins, der als „Blind Tom“ in die Musikgeschichte einging.
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.