Aktuelles | Weitere 2.500 "Schulstart-Pakete" für aus der Ukraine geflüchtete Kinder

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt abermals die Hilfsorganisation CARE dabei, geflüchtete ukrainische Schülerinnen und Schüler mit Schulstart-Paketen auszustatten. Rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind seit Beginn des Ukrainekriegs nach Deutschland gekommen, konnten jedoch oft nur das Nötigste aus ihrer Heimat mitnehmen. Schulen und Bildungseinrichtungen können die Pakete über die Website von CARE bestellen.

 

Aktuelles | Stipendien für die "Akademie Musiktheater heute"

Die Deutsche Bank Stiftung vergibt 2023 wieder 15 Stipendien für die Akademie Musiktheater heute (AMH). Vom 31. Januar bis zum 1. Mai 2023 können sich junge Musiktheaterschaffende um ein Stipendium 2023-2025 bewerben. Gesucht werden internationale Talente aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie.

 

 

Was wir tun

Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.

Unseren Tätigkeitsbericht 2021 können Sie hier herunterladen.

Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten?
Dann melden Sie sich hier für unsere Newsletter an.

Acht Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert

Acht Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert

Acht Jugendorchester wurden für die zweite Runde des Deutschen Jugendorchesterpreises 2022/2023 nominiert. Der bundesweite Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Fachverband der Jugendorchester in Deutschland, Jeneusses Musicales Deutschland, ausgerufen und richtet sich an Jugendorchester und Blasorchester, die in sinfonischer Besetzung spielen.

Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

Für das FbF-Projekt im Sudan versuchen Klimaexperte Dave MacLoed und seine Kollegen vom Rotkreuz- und Rothalbmond-Klimazentrum, Hochwasser in Flüssen möglichst gut vorherzusagen, um die Bevölkerung früh warnen zu können. In Folge 3 des Features „Ein Projekt – viele Geschichten” spricht MacLoed über die Festlegung von Schwellenwerten.

Weitere 2.500 „Schulstart-Pakete“ für aus der Ukraine geflüchtete Kinder

Weitere 2.500 „Schulstart-Pakete“ für aus der Ukraine geflüchtete Kinder

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt abermals die Hilfsorganisation CARE dabei, geflüchtete ukrainische Schülerinnen und Schüler mit „Schulstart-Paketen” auszustatten. Rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind seit Beginn des Ukrainekriegs nach Deutschland gekommen, konnten jedoch oft nur das Nötigste aus ihrer Heimat mitnehmen.

Acht Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert

Acht Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert

Acht Jugendorchester wurden für die zweite Runde des Deutschen Jugendorchesterpreises 2022/2023 nominiert. Der bundesweite Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Fachverband der Jugendorchester in Deutschland, Jeneusses Musicales Deutschland, ausgerufen und richtet sich an Jugendorchester und Blasorchester, die in sinfonischer Besetzung spielen.

Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

Für das FbF-Projekt im Sudan versuchen Klimaexperte Dave MacLoed und seine Kollegen vom Rotkreuz- und Rothalbmond-Klimazentrum, Hochwasser in Flüssen möglichst gut vorherzusagen, um die Bevölkerung früh warnen zu können. In Folge 3 des Features „Ein Projekt – viele Geschichten” spricht MacLoed über die Festlegung von Schwellenwerten.

Weitere 2.500 „Schulstart-Pakete“ für aus der Ukraine geflüchtete Kinder

Weitere 2.500 „Schulstart-Pakete“ für aus der Ukraine geflüchtete Kinder

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt abermals die Hilfsorganisation CARE dabei, geflüchtete ukrainische Schülerinnen und Schüler mit „Schulstart-Paketen” auszustatten. Rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind seit Beginn des Ukrainekriegs nach Deutschland gekommen, konnten jedoch oft nur das Nötigste aus ihrer Heimat mitnehmen.

Jetzt für Studienkompass bewerben

Jetzt für Studienkompass bewerben

Der Studienkompass bietet Jugendlichen aus nichtakademischen Elternhäusern Orientierung und zeigt ihnen bereits zwei Jahre vor dem (Fach-)Abitur vielfältige Möglichkeiten auf. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für das Förderprogramm an verschiedenen Orten bewerben, die 2025 ihr (Fach-)Abitur machen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 23. April 2023.

25.03.2023 – „Checkpoint” mit Alexandar Hadjiev

25.03.2023 – „Checkpoint” mit Alexandar Hadjiev

Der Fagottist, Komponist und Performer Alexandar Hadjiev ist zu Gast bei „Checkpoint”. Das Konzertformat des Ensemble Modern zeichnet sich durch künstlerische Grenzüberschreitungen und ästhetische Experimente aus. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Ensemble Modern bei zahlreichen Einzelprojekten, derzeit unter anderem bei der Reihe „Checkpoint”.

08.05.2023 – Soiree Opernstudio Frankfurt

08.05.2023 – Soiree Opernstudio Frankfurt

Im Holzfoyer der Oper Frankfurt präsentieren die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios Arien und Lieder aus ihrem Repertoire. Mitglieder des Opernstudios 2022/2023 sind Karolina Bengtsson, Helene Feldbauer, Hyoyoung Kim, Jarrett Porter, Cláudia Ribas und Nombulelo Yende. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Opernstudio seit 2008.

08.05.2023 – Konzert Max Reger zum 150. Geburtstag

08.05.2023 – Konzert Max Reger zum 150. Geburtstag

Anlässlich des 150. Geburtstags von Max Regner spielt Pianist Markus Becker zusammen mit Klarinettistin Sharon Kam und Cellist Alban Gerhardt zwei Sonaten aus dem Werk des Komponisten beim Klavier Festival Ruhr. Programmatisch bildet Johannes Brahms‘ Trio op. 114 ein eindringliches wie bezauberndes Finale des Mülheimer Konzertes.

25.03.2023 – „Checkpoint” mit Alexandar Hadjiev

25.03.2023 – „Checkpoint” mit Alexandar Hadjiev

Der Fagottist, Komponist und Performer Alexandar Hadjiev ist zu Gast bei „Checkpoint”. Das Konzertformat des Ensemble Modern zeichnet sich durch künstlerische Grenzüberschreitungen und ästhetische Experimente aus. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Ensemble Modern bei zahlreichen Einzelprojekten, derzeit unter anderem bei der Reihe „Checkpoint”.

08.05.2023 – Soiree Opernstudio Frankfurt

08.05.2023 – Soiree Opernstudio Frankfurt

Im Holzfoyer der Oper Frankfurt präsentieren die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios Arien und Lieder aus ihrem Repertoire. Mitglieder des Opernstudios 2022/2023 sind Karolina Bengtsson, Helene Feldbauer, Hyoyoung Kim, Jarrett Porter, Cláudia Ribas und Nombulelo Yende. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Opernstudio seit 2008.

08.05.2023 – Konzert Max Reger zum 150. Geburtstag

08.05.2023 – Konzert Max Reger zum 150. Geburtstag

Anlässlich des 150. Geburtstags von Max Regner spielt Pianist Markus Becker zusammen mit Klarinettistin Sharon Kam und Cellist Alban Gerhardt zwei Sonaten aus dem Werk des Komponisten beim Klavier Festival Ruhr. Programmatisch bildet Johannes Brahms‘ Trio op. 114 ein eindringliches wie bezauberndes Finale des Mülheimer Konzertes.

01.06.2023 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis

01.06.2023 – Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis

2023 wird erneut der Deutsche Sachbuchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Aus über 200 eingereichten Titeln wählt eine Jury in einem zweistufigen Nominierungsverfahren das „Sachbuch des Jahres”. Die Preisverleihung findet in der Elbphilharmonie Hamburg statt.

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.