Deutscher Buchpreis 2024

Die Gewinnerin des Deutschen Sachbuchpreises 2024 ist Martina Hefter. Die Autorin erhielt die Auszeichnung für ihren Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Was wir tun

Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.

Unseren Tätigkeitsbericht 2023 können Sie hier herunterladen.

Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten?
Dann melden Sie sich hier für unsere Newsletter an.

213 Titel für Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht

213 Titel für Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht

135 deutschsprachige Verlage haben 213 Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht. Zudem wurde Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) von den Jurymitgliedern als ihre Sprecherin benannt. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer für das „Sachbuch des Jahres”.

213 Titel für Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht

213 Titel für Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht

135 deutschsprachige Verlage haben 213 Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht. Zudem wurde Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) von den Jurymitgliedern als ihre Sprecherin benannt. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer für das „Sachbuch des Jahres”.

Bildungswerkstatt von „Baut Eure Zukunft” zum Thema Demokratie

Bildungswerkstatt von „Baut Eure Zukunft” zum Thema Demokratie

Bei der zweiten Bildungswerkstatt von Baut Eure Zukunft in Berlin entwickelten Schülerinnen und Schüler konkrete Lösungsansätze für eine zeitgemäße Demokratiebildung. In einem Design Thinking-Prozess analysierten sie die Herausforderungen an ihren Schulen und entwickelten eigene Konzepte zur aktiven Mitgestaltung ihres Alltags.

23.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

23.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.

27.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

27.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.

28.01.2024 – Examenskonzert HfMDK

28.01.2024 – Examenskonzert HfMDK

Im Rahmen eines Konzerts legen Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Dieses Examen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss. Pro Saison finden zwei öffentliche Konzertexamen statt.

23.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

23.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.

27.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

27.01.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt

Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster von Behördenversagen und rechter Verstrickung auf.

28.01.2024 – Examenskonzert HfMDK

28.01.2024 – Examenskonzert HfMDK

Im Rahmen eines Konzerts legen Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihr Konzertexamen vor einer hochkarätig besetzten Prüfungskommission ab. Dieses Examen ist der höchste zu vergebende künstlerische Abschluss. Pro Saison finden zwei öffentliche Konzertexamen statt.

01.02.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung

01.02.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung

„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Es spielt in einer künftigen Welt und behandelt das Sujet der Zeit, das die Menschen seit jeher umtreibt. Die Zuschauer erleben eine Zukunft mit Zeitreisen und Endzeitstimmung.

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.