Was wir tun
Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.
Unseren Tätigkeitsbericht 2024 können Sie hier herunterladen.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten?
Dann melden Sie sich hier für unsere Newsletter an.
15 Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2024/25 nominiert
Fünfzehn Jugendorchester wurden für das Finale des Deutschen Jugendorchesterpreises 2024/2025 nominiert. Der bundesweite Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Fachverband der Jugendorchester, Jeunesses Musicales Deutschland, ausgerufen. Er richtet sich an Jugendorchester und Blasorchester, die in sinfonischer Besetzung spielen.
81 START-Stipendiaten erleben die Vielfalt der Oper
Stipendiaten der START-Stiftung entdeckten zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 die Welt der Oper für sich. Von klassischen Opern wie „La Traviata” von Verdi bis hin zu zeitgenössischen Opern wie „Schlaflos” von Eötvös konnten die Stipendiaten Einblicke in diese faszinierende Kunstform erhalten. Für viele war es der erste Besuch in der Oper.
Jugendliche setzen mit ihrer Kunst politische Statements
Hans Haackes Kunst ist kritisch und kompromisslos. Eine große Schau in der SCHIRN widmete sich dem Pionier der Politischen Kunst. Jugendliche besuchten die Ausstellung und überlegten von welchen Missständen sie selbst betroffen sind, wie sie künstlerisch dazu Stellung beziehen und präsentierten die Ergebnisse Familie und Freunden.
15 Orchester für Deutschen Jugendorchesterpreis 2024/25 nominiert
Fünfzehn Jugendorchester wurden für das Finale des Deutschen Jugendorchesterpreises 2024/2025 nominiert. Der bundesweite Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Fachverband der Jugendorchester, Jeunesses Musicales Deutschland, ausgerufen. Er richtet sich an Jugendorchester und Blasorchester, die in sinfonischer Besetzung spielen.
81 START-Stipendiaten erleben die Vielfalt der Oper
Stipendiaten der START-Stiftung entdeckten zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 die Welt der Oper für sich. Von klassischen Opern wie „La Traviata” von Verdi bis hin zu zeitgenössischen Opern wie „Schlaflos” von Eötvös konnten die Stipendiaten Einblicke in diese faszinierende Kunstform erhalten. Für viele war es der erste Besuch in der Oper.
Jugendliche setzen mit ihrer Kunst politische Statements
Hans Haackes Kunst ist kritisch und kompromisslos. Eine große Schau in der SCHIRN widmete sich dem Pionier der Politischen Kunst. Jugendliche besuchten die Ausstellung und überlegten von welchen Missständen sie selbst betroffen sind, wie sie künstlerisch dazu Stellung beziehen und präsentierten die Ergebnisse Familie und Freunden.
Jury für den Deutschen Buchpreis 2025 steht fest
Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die Literaturexpertinnen und -experten Laura de Weck, Maria Carolina Foi, Jürgen Kaube, Friedhelm Marx, Kathrin Matern, Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla in die Jury des Deutschen Buchpreis 2025 berufen. Die Nominierten werden im August, der „Roman des Jahres“ wird im Oktober 2025 bekanntgegeben.
23.03.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt von Wilke Weermann, das er für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Arbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction, Horror und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind und zugleich an einen Punkt, an dem viele das Ende der Zeit befürchteten.
31.03.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster und systematischen Versäumnisse von Behörden und ihrer rechter Verstrickung auf.
06.04.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Theaterarbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind.
23.03.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt von Wilke Weermann, das er für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Arbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction, Horror und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind und zugleich an einen Punkt, an dem viele das Ende der Zeit befürchteten.
31.03.2025 – „Leaks. Von Mölln bis Hanau“| Schauspiel Frankfurt
Der rassistische Terror in Deutschland, von Mölln 1992 bis Hanau 2019, zeigt das Versagen eines fragilen Sicherheitsapparats, der nicht alle Bürger gleichermaßen schützt. Nuran David Calis deckt mit Elementen des dokumentarischen Theaters die wiederkehrenden Muster und systematischen Versäumnisse von Behörden und ihrer rechter Verstrickung auf.
06.04.2025 – Alle Zeit der Welt | Autor:innenförderung
„Alle Zeit der Welt” stammt aus der Feder von Wilke Weermann, das er im Rahmen der „Autor:innenförderung” für das Schauspiel Frankfurt geschrieben hat. Seine Theaterarbeiten verbinden philosophische Fragen der Gegenwart mit Science-Fiction und Thriller. Dieses Stück führt in eine Zukunft, in der Zeitreisen möglich sind.
07.04.2025 – Intermezzo – Lunchkonzert Oper am Mittag
Kultur und Kulinarik inmitten einer denkmalgeschützten Kulisse – die Lunchkonzerte „Intermezzo” der Oper Frankfurt und der Deutsche Bank Stiftung rücken näher in die Stadt und sind damit in der Mittagspause noch schneller zu erreichen. Vis-à-vis der Oper Frankfurt, in der Neuen Kaiser präsentieren sich u. a. die Mitglieder des Frankfurter Opernstudios.
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.