News
Zwei Jahre Pilotprojekt in Kirgistan – Über Erfolge und Pläne
Mit dem Jahr 2021 hat das dritte und letzte Jahr des DRK-Projekts “Forecast-based Financing” zur vorausschauenden humanitären Hilfe in Kirgistan begonnen. In Folge 11 des Features “Ein Projekt, viele Geschichten” berichtet Projektleiter Shavkat Abdujabarov über Erfolge und die Pläne für 2021. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Pilotprojekt in Zentralasien seit 2018 als Exklusivförderer.
Jury nominiert acht Sachbücher für Deutschen Sachbuchpreis
Die acht nominierten Titel für das “Sachbuch des Jahres” 2021 stehen fest. Ausgewählt wurden sie aus 240 Titeln, die die siebenköpfige Jury gesichtet hat. Der Deutsche Sachbuchpreis wird 2021 erstmalig von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verliehen. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt die Auszeichnung als Hauptförderer.
Handreichung „Auf den Punkt – Kulturraum Kindheit und Jugend” veröffentlicht
Der Rat für Kulturelle Bildung hat in seiner Reihe “Auf den Punkt” die jugendpolitischen Handreichung “Kulturraum Kindheit und Jugend” veröffentlicht. In dieser richtet das unabhängige Expertengremium den Blick auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe und beschäftigt sich insbesondere mit Bildungsorten, Digitalisierung und KiTas.
Jewish Places mit “KULTURLICHTER” 2020 ausgezeichnet
Die interaktive Lernplattform “Jewish Places” des Jüdischen Museums Berlin ist mit dem Deutschen Preis für Kulturelle Bildung “KULTURLICHTER” 2020 ausgezeichnet worden. Auf der Webseite können Userinnen und User Orte jüdischen Lebens erkunden und Einträge ergänzen. Die Deutsche Bank Stiftung fördert die Entwicklung des Outreach-Moduls “on.tour goes Jewish Places” seit 2018.
Leseförderung für Kinder und Jugendliche gestärkt
Jeder und jede kann lesen? Weit gefehlt. Zahlreiche Bildungsstudien zeigen: Vielen Kindern und Jugendlichen fällt das Lesen schwer. Damit sich das ändert, engagieren sich bundesweit ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren unter dem Dach des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e. V. Verstärkung erhält der Dachverband durch einen neu gegründeten regionalen Verein in Bamberg.
Blick hinter die Kulissen des Opernstudios Frankfurt
Am Freitag, 19. Februar 2021, bietet die Oper Frankfurt in ihrer Reihe “Oper Frankfurt Zuhause” einen Blick hinter die Kulissen des Opernstudios Frankfurt. Im Online-Stream werden Auszüge aus dem Meisterkurs mit der Kämmersängerin Brigitte Fassbaender gezeigt, der Ende Januar 2021 für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Opernstudios Frankfurt realisiert wurde.
Deutscher Buchpreis 2021: Das ist die neue Jury
Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die Literaturexpertinnen und -experten Knut Cordsen, Bettina Fischer, Anja Johannsen, Richard Kämmerlings, Sandra Kegel, Beate Scherzer und Anne-Catherine Simon in die Jury des Deutschen Buchpreis 2021 berufen. Der „Roman des Jahres“ wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt und im Oktober 2021 verliehen.
Jetzt für Start-Stipendium bewerben
Bis zum 15. März 2021 können sich Schülerinnen und Schüler um ein dreijähriges START-Stipendium bewerben. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit vielen Jahren ein treuer Wegbegleiter von START, dem Stipendienprogramm für engagierte Jugendliche mit Migrationserfahrung. Ihre Expertise bringt sie insbesondere in die kulturelle Bildungsarbeit des Programms ein, unter anderem mit opernSTART.
Katastrophenprävention in Madagaskar
Seit Ende 2020 unterstützt die Deutsche Bank Stiftung die “Katastrophenprävention in Madagaskar”. Das Deutsche Rote Kreuz verstärkt in dem Inselstaat, der immer wieder Schauplatz von Naturkatastrophen ist, seine frühzeitige humanitäre Hilfe in einem dreijährigen Projekt. Ein Schwerpunkt liegt auf besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen in informellen Siedlungen der Hauptstadt Antananarivo.
Neue Podcast-Folge Barock@home
Im neuen Podcast der Internationalen Bachakademie Stuttgart dreht sich alles um Johann Sebastian Bachs Kantate “Himmelskönig, sei willkommen”. Die sechste Episode von Barock@home erscheint am 6. Februar 2021. Bachs Kantate stand bereits beim dritten Konzert der von der Deutsche Bank Stiftung geförderten Reihe “Hin und weg!” im Zentrum, das Anfang Oktober in Stuttgart stattfand.
Rund 65.000 Euro für Nothilfe in Somalia
Eine massive Heuschreckenplage sorgt in Somalia seit 2019 für Ernteausfälle und knappe Nahrungsmittel. Die Deutsche Bank, die Deutsche Bank Stiftung und die Deutsche Bank Afrika Stiftung haben daher im Juli 2020 eine Spendeninitiative gestartet, um das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bei Nothilfemaßnahmen vor Ort zu unterstützen. Insgesamt konnten rund 65.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Archiv
Verlage reichen 220 Titel für Deutschen Sachbuchpreis ein
135 deutschsprachige Verlage schicken 220 Titel ins Rennen um den Deutschen Sachbuchpreis 2021. Am 6. April 2020 wird die Jury ihre acht Titel umfassende Nominierungsliste bekanntgeben, die Auszeichnung für das “Sachbuch des Jahres” findet am 14. Juni 2020 in Berlin statt. Wie beim Deutschen Buchpreis ist die Deutsche Bank Stiftung Hauptförderer der Auszeichnung.
Jetzt für Studienkompass bewerben
Der Studienkompass bietet Jugendlichen aus nicht-akademischen Elternhäusern Orientierung und zeigt ihnen bereits zwei Jahre vor dem Abitur vielfältige Studienmöglichkeiten auf. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für das Förderprogramm bewerben, die 2023 ihr Abitur machen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 21. März 2021.
Spendenaufruf für Somalia
Die aktuelle Heuschreckenplage ist die schlimmste in Somalia seit 25 Jahren. Die Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen warnt derzeit vor einer zweiten Welle der Heuschreckenplage und einer Verschärfung der Ernährungsunsicherheit in der Region. Die Deutsche Bank und die Deutsche Bank Stiftung rufen zu Spenden auf und verdoppeln diese aus dem Matchingfonds Heuschreckenplage.
Die Kreativität junger Menschen ist unbezwingbar
Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler unter dem Titel „Malmaschinen zwischen Figuren und Ornamenten“ sind so vielfältig wie die ihrer Vorbilder. Im Projekt SCHIRN DOMINO hatten die Jugendlichen sich zuvor mit der Ausstellung „Haerizadeh, Haerizadeh und Rahmanian“ in der SCHIRN KUNSTHALLE beschäftigt. Pandemiebedingt wurden die Ergebnisse jetzt nicht in der SCHIRN, sondern online auf einem Padlet-Board präsentiert.
Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
Es herrscht Einigkeit bei Eltern und Unternehmensentscheidern: Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt nicht nur einschneidend verändern, es werden auch ganz neue Kompetenzen gefragt sein. Wie man Jugendliche hierfür stärken und sich besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen kann, wird in der Studienkompass-Publikation “Bereit für morgen! Chancengerechtigkeit schaffen, Zukunftskompetenzen stärken!” aufgezeigt.
Ein Stück Sicherheit bei klirrender Kälte
Die Winter in Özgörüsh, einem Dorf in Kirgistan, sind von extremer Kälte geprägt. Bereits Mitte November lagen die Temperaturen in der Region mit bis zu -15 °C niedriger als im Durchschnitt. Für die Lehrerin Anarkul Narynbekova und ihre Familie ist das eine Herausforderung. In Folge 10 des Features “Ein Projekt, viele Geschichten” gibt das Deutsche Rote Kreuz einen Einblick in das Leben vor Ort.
Villa Romana-Preisträger 2021 nominiert
Die Künstlerinnen und Künstler Pauline Curnier Jardin, Lene Markusen, Musa Michelle Mattiuzzi und Giuseppe Stampone sind die Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger 2021. Von Februar bis November 2021 werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Villa Romana in Florenz leben und arbeiten. Erstmals in der Geschichte der Villa Romana wird der Preis 2021 an einen italienischen Künstler vergeben.
Dreizehn Orchester für Jugendorchesterpreis nominiert
Jeunesses Musicales Deutschland, der Fachverband der Jugendorchester in Deutschland, hat die Nominierten für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2020/2021 bekanntgegeben. Eine Fachjury wählte dreizehn Orchester für die zweite Runde des bundesweiten Wettbewerbs aus. Die Auszeichnung für den Orchesternachwuchs wird bereits seit 1996 vergeben.
Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ 2021-2023 stehen fest
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der “Akademie Musiktheater heute” (AMH) der Deutsche Bank Stiftung 2021-2023 stehen fest. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte eine Fachjury 15 Opernnachwuchstalente aus. Die AMH ist das einzige europäische Nachwuchsförderprogramm, das sieben Sparten des Musiktheaterbetriebs abdeckt und so einen interdisziplinären Austausch ermöglicht.
Schreiben über das eigene Leben
Konzentriert sitzen die zwei Schülerinnen und Schüler vor ihren Blöcken und füllen das weiße Papier nach und nach mit Zeilen. Zusammen mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden waren sie zuvor den Erläuterungen von Shida Bazyars gefolgt, die den “Textland LAB”-Workshop an der Schule am Ried leitet. Die Schriftstellerin vermittelte in dem Workshop Techniken des biografischen Schreibens.
Jury für Deutschen Sachbuchpreis 2021 steht fest
Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expertinnen und Experten aus der Sachbuchkritik, dem Journalismus, der Wissenschaft und dem Buchhandel in die Jury für das “Sachbuch des Jahres” berufen. Die Auszeichnung wird Pandemie-bedingt erstmals am 14. Juni 2021 vergeben und geht an ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
Katastrophenvorsorge ist unverzichtbar
Vor rund 30 Jahren haben die Vereinten Nationen den 13. Oktober zum Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge ausgerufen, um ein größeres öffentliches Bewußtsein für die Folgen von Naturkatastrophen und mögliche Prävention zu schaffen. Die Deutsche Bank Stiftung engagiert sich verstärkt in der Katastrophenprävention und unterstützt aktuell ein Pilotprojekt des Deutschen Roten Kreuzes in Zentralasien.
Anne Weber erhält Deutschen Buchpreis 2020
Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2020 ist Anne Weber. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Annette, ein Heldinnenepos“, in dem sie sich in epischer Versform dem Leben der französischen Résistancekämpferin Anne Beaumanoir widmet. Für die Auszeichnung waren außerdem nominiert: Bov Bjerg, Dorothee Elmiger, Thomas Hettche, Deniz Ohde und Christine Wunnicke.
Gewinner des Baut Eure Zukunft-Wettbewerbs stehen fest
Die Gewinner des Schülerwettbewerbs im Rahmen des Projekts Baut Eure Zukunft stehen fest. Zwei Tage entwickelten die sechs Finalistenteams Ideen, wie sie als Schülerinnen und Schüler eine nachhaltigere Welt gestalten können. Überzeugt hatten die Jury insbesondere die Teams der Robert Bosch Gesamtschule aus Hildesheim, der Fritz Schumacher Schule aus Hamburg und des Staufer-Gymnasiums aus Waiblingen.
Alleine für sechs Kinder sorgen
Die Witwe Jazgul Tashtanbekova zieht ihre sechs minderjährigen Kinder alleine große – eine enorme Herausforderung, deren Versorgung sicherzustellen. Denn aufgrund der Kinderbetreuung kann sie nicht arbeiten gehen und die staatliche Grundsicherung reicht nicht aus. Die achte Folge des Features „Ein Projekt, viele Geschichten“ beleuchtet, wie der Rote Halbmond die Alleinerziehende unterstützt.
Handreichung „Auf den Punkt – Kulturort Schule“ veröffentlicht
Schulen sind wichtige Kulturorte – aber noch nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Die bildungspolitische Handreichung des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung zum „Kulturort Schule“ nimmt die allgemeine Bildungsfunktion von Schulen, ihre soziale Struktur und ihre besonderen ästhetisch-künstlerischen Aufgaben in den Blick.
Jury gibt Shortlist bekannt
Mit Spannung ist sie erwartet worden, nun gab die Jury sie bekannt: Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2020 steht fest. Die sechs Nominierten sind in der Endrunde im Rennen um den Titel des deutschsprachigen „Roman des Jahres“: Bov Bjerg, Dorothee Elmiger, Thomas Hettche, Deniz Ohde, Anne Weber und Christine Wunnicke. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin wird am 12. Oktober 2020 in einer Livesendung verkündet.
Heuschreckenplage und Corona verschärfen Ernährungssituation
Bereits vor der Corona-Pandemie war die Situation in Ostafrika dramatisch. Eine massive Heuschreckenplage sorgt in Somalia seit 2019 für Ernteausfälle und Ernährungsunsicherheit. Die Deutsche Bank Stiftung und die Deutsche Bank rufen daher zu Spenden auf und verdoppeln diese aus dem Matchingfonds Heuschreckenplage. Im Interview schildert Federico Rossi, Delegierter des DRK in Somalia, von den Herausforderungen vor Ort.
Die Nominierten vor der Kamera – Kurzfilme zu Longlist-Titeln
Da derzeit viele Autorenlesungen nicht stattfinden können, gibt es ein Trostpflaster für alle Literaturbegeisterten: Erstmalig präsentiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in 20 Kurzfilmen die nominierten Titel für den diesjährigen Deutschen Buchpreis. In vielen Fällen stehen die Autorinnen und Autoren selbst vor der Kamera, beantworten spannende Fragen und lesen kurze Passagen aus ihren Romanen.
Mit dem Studienkompass digital in Richtung Zukunft
Auch in diesem Jahr starten wieder viele Jugendliche im Studienkompass durch. An 12 Standorten werden bundesweit 245 Jugendliche in das dreijährige Förderprogramm aufgenommen. Pandemiebedingt finden die Aufnahmefeiern alle online statt, so auch die gestrige in Frankfurt. Der Studienkompass unterstützt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung beim Übergang von der Schule an die Hochschule oder in den Beruf.
Deutsche Bank Stiftung verschenkt 100 Longlist-Leseproben
Wer die diesjährigen Buchpreiskandidatinnen und -kandidaten näher kennenlernen möchte, hat jetzt die Chance dazu. Als Hauptförderer des Deutschen Buchpreises verschenkt die Deutsche Bank Stiftung 100 Leseproben. Die Broschüren bieten Hintergrundinformationen zu den 20 nominierten Titeln, ihren Autorinnen und Autoren und Textauszüge, die einen ersten Eindruck von den Romanen vermitteln.
Jury nominiert 20 Romane für Longlist
Die Jury des Deutschen Buchpreises 2020 hat 20 Romane für die Longlist ausgewählt. “Im Gegensatz zur Lektüre der Nachrichten der vergangenen Monate bot die Beschäftigung mit den über 200 eingereichten Titeln vielfältige Lichtblicke. Der Jury eröffnete sich ein Panorama von überwiegend realistisch angelegten Romanen”, sagt Jurysprecherin Hanna Engelmeier. Die Shortlist wird am 15. September 2020 verkündet.
Heuschreckenplage in Ostafrika: Matchingfonds gestartet
In Ostafrika droht die Heuschreckenplage zu einer humanitären Krise zu führen, schätzungsweise sind bis zu 25 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Aus diesem Anlass rufen die Deutsche Bank Stiftung und die Deutsche Bank Afrika Stiftung einen “Matchingfonds Heuschreckenplage” für Somalia ins Leben und verdoppeln Spenden. Damit unterstützen sie das Deutsche Rote Kreuz vor Ort.
“Wir haben beachtliche Arbeit geleistet”
In der neuen Folge des Features “Ein Projekt, viele Geschichten” wirft Shavkat Abdujabarov einen Blick zurück. Der Koordinator des Projekts “Forecast-based Financing” in Kirgistan und Tadschikistan resümiert die vergangenen eineinhalb Jahre und berichtet von Hitzewellen, Testings und den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Projekt des Deutschen Roten Kreuzes von Beginn an.
Kreative Schülerinnen und Schüler eifern fantastischen Frauen nach
Zum Abschluss des aktuellen “SCHIRN DOMINO”-Workshops beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen der Jugendkulturwerkstatt Break 14 sowie aus den Intensivklassen der Friedrich-Ebert-Schule, der IGS Herder und der Elisabethenschule mit Surrealismus. Entstanden sind zahlreiche kreative Arbeiten, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht in der SCHIRN, sondern digital präsentiert wurden.
Lars Brandt liest aus “Die Gräten”
Die monodramtische Serie “Stimmen einer Stadt” geht in die dritte Runde. Das Frankfurter Schauspiel und Literaturhaus hatten dafür Zsuzsa Bánk, Lars Brandt und Martin Mosebach eingeladen, einen literarisch-dramatischen Blick auf die Stadt Frankfurt zu werfen. Als Vorgeschmack auf die Uraufführung des dritten Teils im September 2020, gibt Lars Brandt online einen Einblick in sein Monodrama “Die Gräten”.
Digital und innovativ – Sprach- und Leseförderung
Einmal wöchentlich treffen sich bundesweit 16.500 Lesekinder mit ihren Mentorinnen und -mentoren. Doch seit Beginn der Corona-Pandemie waren die Treffen des Bildungsprogramms MENTOR, das gemeinsame Lesen und die vertrauten Gespräche nicht mehr möglich. In der dritte Folge von “Digital und innovativ” wird vorgestellt, welche kreative Lösungen im Förderbereich Sprach- und Leseförderung entwickelt wurden.
MMK-Lectures “Performing Society” sind online
Anfang 2020 fand das dritte “MMK Symposium” zum Thema “Performing Society” statt. Zahlreiche bekannte internationale Referentinnen und Referenten, wie zum Beispiel Geoffroy de Lagasnerie, Gurminder K Bhambra, Tiziana Terranova und Markus Gabriel, hielten Vorträge und diskutierten anschließend mit dem Publikum. Die Lectures des interdisziplinären Symposiums sind nun auf dem YouTube-Kanal des MMK online.
Digital und innovativ – START
Bildungsprojekte und Stipendienprogramme leben insbesondere von der Begegnung, dem Austausch und dem Miteinanderlernen. Die Corona-Pandemie hat daher viele Förderpartner der Deutsche Bank Stiftung vor große Herausforderungen gestellt. In der Reihe “Digital und innovativ” stellt die Deutsche Bank Stiftung digitale Projekte vor, im zweiten Beitrag geht es um das Stipendienprogramm START.
Interview mit Bernhard F. Loges
Langsam kommt wieder etwas Bewegung in das Kulturleben. Nachdem durch die Corona-Pandemie die Opernhäuser schließen mussten, Konzerte und Veranstaltungen abgesagt und Produktionen verschoben wurden, öffnen nun die ersten Häuser wieder. Im Interview mit der “Akademie Musiktheater heute” schildert der Intendant Bernhard F. Loges, wie sich das Landestheater Coburg auf die Wiedereröffnung vorbereitet hat.
Fünf Schulen erhalten „KIWI-Preis für Vielfalt und Begegnung“
Bereits zum dritten Mal hat die Hilfsorganisation CARE gemeinsam mit der Deutsche Bank Stiftung, den KIWI-Preis an fünf besonders engagierte Schulprojekte verliehen, pandemiebedingt erstmals als Livestream. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt “KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen” seit 2016 und ist zusammen mit der Europäischen Union Hauptförderer des Projekts.
Radio-Feature “Neue Musik – Interdisziplinär in Bewegung”
Der Hessische Rundfunk stellt am 18. Juni 2020 in seinem Feature “Neue Musik – Interdisziplinär in Bewegung” die “Akademie Musiktheater heute” vor. Die Journalistin Ursula Boehmer sprach dazu unter anderem mit Stipendiatinnen und Stipendiaten und der Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung, Kristina Hasenpflug. Zu hören ist das Feature am 18. Juni 2020 um 21.30 Uhr auf hrKultur.
Digital und innovativ – Der Studienkompass
Bildungsprojekte und Stipendienprogramme leben insbesondere von der Begegnung, dem Austausch und dem Miteinanderlernen. Die Corona-Pandemie hat daher viele Förderpartner der Deutsche Bank Stiftung vor große Herausforderungen gestellt. In der Reihe “Digital und innovativ” stellt die Deutsche Bank Stiftung digitale Projekte vor, zum Auftakt die App des Programms “Studienkompass”.
Wetterwissen mit Wirkungskraft
Welche Rolle die Wettervorhersage für das Projekt zur vorausschauenden Katastrophenhilfe “Forecast-based Financing” spielt, ist Thema in Folge 6 der Serie “Ein Projekt, viele Geschichten” des Deutschen Roten Kreuzes. Die Metereologin Makhbuba Kasymova gibt einen Einblick in ihre Arbeit am Nationalen Hydrometeorologischen Dienst in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.
Call for Papers für Kolloquium zu Kultureller Bildung
Für das dritte deutsch-niederländische Kolloquium zu Kultureller Bildung rufen die Radboud Universität Nijmegen und der Rat für Kulturelle Bildung einen Call for Papers aus. Niederländische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Forschungsteams, die zu Kultureller Bildung arbeiten, können sich mit ihren Abstracts bis zum 26. Juni 2020 bewerben.
Publikation “Stimmen einer Stadt” erschienen
2017 starteten das Schauspiel Frankfurt und das Literaturhaus Frankfurt das poetisch-dramatische Projekt “Stimmen einer Stadt”. Neun Prosaautorinnen und -autoren recherchierten für ihr Monodrama in Frankfurt, trafen Menschen und führten mit ihnen Gespräche. Die Werke von unter anderem Zsuzsa Bánk, Wilhelm Genazino und Antje Rávik Strubel sind nun als Publikation veröffentlicht worden.
Interview mit Alessandro Baticci
Geschlossene Opernhäuser, abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, verschobene Produktionen – das Kulturleben steht momentan still. Was bedeutet das für die Kulturschaffenden? Die “Akademie Musiktheater heute” (AMH) hat bei dem freischaffenden Komponisten Alessandro Baticci nachgefragt, wie sich die Corona-Pandemie auf seine Arbeit auswirkt und wie er damit umgeht.
Positionspapier “Kulturelle Bildung und Corona”
Anlässlich der Corona-Pandemie hat der Rat für Kulturelle Bildung ein Positionspapier herausgegeben. Die aktuelle Krise hat erhebliche Implikationen für Kunst und Kultur und zugleich für die Kulturelle Bildung als öffentliches Gut und als zentrale Voraussetzung der kulturellen Teilhabe. Das Expertengremium beleuchtet Risiken, Chancen und neue Perspektiven für die Kulturelle Bildung.
Online-Integrationsangebot KIWI für Lehrkräfte
Die Schulschließungen stellen Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler gleichermaßen vor große Herausforderungen. Das von der Deutsche Bank Stiftung geförderte Projekt “KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen” bietet jetzt auch digitale Materialien und Lehrvideos an. KIWI fördert bundesweit die Integrationspotenziale und das interkulturelle Lernen an allen Schulformen.