News
Mit Rückenwind in die eigene Zukunft starten
Nach dreijähriger Förderung wurden am Wochenende 240 junge Menschen aus dem Studienkompass verabschiedet. Die Jugendlichen kamen aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen. Gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und den Studienkompass-Partnern feierten sie den gelungenen Start in die persönliche Zukunft und blickten zurück auf die gemeinsamen Jahre.
Schulstart-Pakete für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Die Hilfsorganisation CARE weitet die Ukrainehilfe auf Deutschland aus – dank einer Förderung der Deutsche Bank Stiftung und der Aktion Deutschland hilft sowie der Unterstützung des Schulrucksack-Herstellers Satch. Ab sofort können Schulen und andere Bildungseinrichtungen Schulstart-Pakete für aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler bestellen.
Freude, Stolz und ein bisschen Wehmut zum Projektabschluss
Drei Jahre lang führte das Deutsche Rote Kreuz „Forecast-based Financing” in Kirgistan und Tadschikistan ein; die Deutsche Bank Stiftung unterstützte das Pilotprojekt als Exklusivförderer. Was er besonders daran geschätzt hat, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Bank Stiftung Jürgen Fitschen in der letzten Folge von „Ein Projekt, viele Geschichten”.
Nominierte für den Deutschen Sachbuchpreis
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2022 hat acht Sachbücher für die Auszeichnung ausgewählt. Seit Ausschreibungsbeginn haben die sieben Jurymitglieder 244 Titel aus 130 Verlagen gesichtet, die seit Mai 2021 erschienen sind. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
202 Romane für Deutschen Buchpreis 2022 eingereicht
Rekorde beim Deutschen Buchpreis 2022: Das dritte Jahr in Folge steigt die Zahl der Einreichungen auf einen bisherigen Höchstwert: 124 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 202 Titel ins Rennen um den “Roman des Jahres”. Bei ihrer ersten gemeinsamen Sitzung wählten die Jurymitglieder Miriam Zeh (Deutschlandfunk Kultur) zu ihrer Jurysprecherin.
MENTOR bedankt sich für Förderung
Im Rahmen der jährlichen Fachtagung des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbandes am 26. März 2022 bedankte sich der Vorstand des Vereins für die Förderung der Deutsche Bank Stiftung bei deren Geschäftsführerin Dr. Kristina Hasenpflug. Mehr als 20 neue regionale Vereine konnten mit der Anschubfinanzierung der Stiftung allein in den Jahren 2020 und 2021 gegründet werden.
Deutscher Jugendorchesterpreis verliehen
Am 27. März 2022 wurden junge Ensembles mit dem Deutschen Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet. Das Jugendsinfonieorchester Mannheim erhielt für seine Performance zum Thema „Macht” den ersten Platz, des Weiteren wurden die Orchester aus Schwerin und Stuttgart für ihre musikalischen Konzepte gewürdigt.
Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht
Auch im zweiten Pandemiejahr wurden vielfältige Möglichkeitsräume geschaffen, um den Menschen Teilhabe und Zugänge offen zu halten. Innovative Formate wurden optimiert, zwischenmenschliche Begegnungen ermöglicht, wenn es die Hygieneverordnungen verlässlich erlaubten. Der nun veröffentlichte Tätigkeitsbericht 2021 stellt exemplarisch ausgewählte Förderprojekte vor.
Sudan: Vorausschauende Hilfe bei Extremwetterereignissen
Vielschichtige Krisen prägen das Leben der Menschen im Sudan. Immer wieder bedrohen Extremwettereignisse die Bevölkerung und deren Lebensgrundlagen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird den Sudanesischen Roten Halbmond dabei unterstützen, „Forecast-based Financing” im Land zu etablieren. Das Projekt wird von der Deutsche Bank Stiftung als Exklusivförderer unterstützt.
Deutscher Buchpreis 2022: Das ist die Jury
Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die Literaturexpertinnen und -experten Erich Klein, Frank Menden, Uli Ormanns, Isabelle Vonlanthen, Selma Wels, Jan Wiele und Miriam Zeh in die Jury des Deutschen Buchpreis 2022 berufen. Der „Roman des Jahres“ wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt und im Oktober 2022 im Frankfurter Römer verliehen.
Archiv
Stipendien 2022-2024 für die “Akademie Musiktheater heute”
Die Deutsche Bank Stiftung vergibt 15 Stipendien für das zweijährige Förderprogramm „Akademie Musiktheater heute” (AMH). Gesucht werden neue Talente und junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Bewerbungszeitraum: 31. Januar bis 01. Mai 2022.
Künstlerisch Stereotypen und Rassismus entgegentreten
Das Werk der US-amerikanischen Künstlerin Kara Walker stand im Mittelpunkt des letzten Workshops von SCHIRN DOMINO. Bei dem Bildungs- und Vermittlungsprojekt der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT setzen sich Jugendliche mit Kunst auseinander und werden selber künstlerisch aktiv. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer digitalen Präsentation vorgestellt.
Unbekannte Wege nach dem Abitur entdecken
Der Studienkompass bietet Jugendlichen aus nichtakademischen Elternhäusern Orientierung und zeigt ihnen bereits zwei Jahre vor dem Abitur vielfältige Möglichkeiten auf. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für das Förderprogramm bewerben, die 2024 ihr (Fach-)Abitur machen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 20. März 2022.
205 Titel für Deutschen Sachbuchpreis eingereicht
Für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 haben 130 deutschsprachige Verlage insgesamt 205 Titel eingereicht. Zudem wurde Tania Martini (die tageszeitung) von den Jurymitgliedern als ihre Sprecherin benannt. Wer die Auszeichnung für das “Sachbuch des Jahres” erhält, wird am 30. Mai 2022 bei der Preisverleihung verkündet.
„Stresstest” – Zeitgenössisches Musiktheater im Stream
Am 26. November 2021 feierte das zeitgenössische Musiktheater „Stresstest” Premiere in Frankfurt am Main. Das Kooperationsprojekt der „Akademie Musiktheater heute” (AMH) der Deutsche Bank Stiftung, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und des Ensemble Modern ist ab sofort und bis 2024 auf dem YouTube-Kanal der Deutsche Bank Stiftung zu sehen.
Zu Besuch im kirgisischen Tash Bashat
Nach monatelanger Wartezeit, mehrfachen coronabedingten Terminverlegungen und Bangen war es einer kleinen Delegation des Deutschen Roten Kreuzes endlich möglich, nach Kirgistan zu reisen und – unter anderem – Tash Bashat zu besuchen. Ein Dorf, in dem der Kirgisische Rote Halbmond mit Unterstützung des DRK und finanzieller Förderung der Deutsche Bank Stiftung vorausschauende humanitäre Hilfe leistet.
AMH präsentiert Musiktheaterminiaturen zu „Stresstest“
„Stresstest” lautet das Thema des Musiktheaterprojekts, das die Akademie Musiktheater heute (AMH) über einen Zeitraum von drei Jahren entwickelt hat. Am 26. November 2021 fand die Uraufführung im Rahmen des AMH-Festakts im Frankfurt LAB in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Ensemble Modern statt.
Empfehlungen und Perspektiven für die Kulturelle Bildung
Nach einer Dekade intensiver Analyse der Lage und Qualität der Kulturellen Bildung in Deutschland hat das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung, das von einem Stiftungsverbund 2012 ins Leben gerufen wurde, zum Abschluss seiner Tätigkeit ein abschließendes Statement an Ministerin Karin Prien übergeben.
Deutscher Sachbuchpreis 2022: Das ist die Jury
Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expertinnen und Experten aus der Sachbuchkritik, dem Journalismus, der Wissenschaft und dem Buchhandel in die Jury für das „Sachbuch des Jahres” 2022 berufen. Die Auszeichnung wird an ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch vergeben, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
Antje Rávik Strubel erhält den Deutschen Buchpreis 2021
Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021 steht fest. Antje Rávik Strubel erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Blaue Frau” und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Der Deutsche Buchpreis zeichnet seit 2005 den “Roman des Jahres” aus. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2014 Hauptförderer des Preises.
Handreichung „Auf den Punkt – Kunst, Kultur, Bildung” veröffentlicht
In seiner neuen Handreichung „Kunst, Kultur, Bildung” gibt der Rat für Kulturelle Bildung Empfehlungen für die Kulturpolitik. Die Publikation erscheint in der dreiteiligen Reihe „Auf den Punkt”, in der Kulturelle Bildung als ressortübergreifende Entwicklungsaufgabe für die Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik betrachtet wird.
Expertenrat übergibt Ergebnisse aus 10 Jahren an Kulturstiftung der Länder
Der Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e. V. übergibt nach zehn Jahren Tätigkeit sämtliche vom Rat publizierten Ergebnisse zu Themen der Kulturellen Bildung an die Kulturstiftung der Länder. Dazu gehören Denkschriften, Stellungnahmen, politische Handreichungen sowie repräsentative Studien.
Shortlist des Deutschen Buchpreises 2021 steht fest
Nun steht es fest, wer in die nächste Runde gekommen ist – die Jury des Deutschen Buchpreises 2021 hat die Romane dieser sechs Autorinnen und Autoren für die Shortlist ausgewählt: Norbert Gstrein, Monika Helfer, Christian Kracht, Thomas Kunst, Mithu Sanyal, Antje Rávik Strubel. Aus diesen Reihen wird am 18. Oktober dann der Roman des Jahres gekürt.
Mit dem Pinsel durch Kanadas Wildnis
Es ist die Vielzahl toller Kunstwerke, die einen staunen lässt, was die Jugendlichen aus den Intensivklassen geschaffen haben. Der Workshop fand im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsprojekts SCHIRN DOMINO der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT statt und war thematisch mit der aktuellen Ausstellung „Magnetic North. Mythos Kanada in der Malerei 1910–1940” verbunden.
Podcast „Because Words Matter” liefert Ideen für ein besseres Miteinander
Die Initiave „Start with a Friend” (SwaF) geht mit ihrem neuen Podcast „Because Words Matter” online. Bilal und Miriam von SwaF sprechen mit Menschen, die sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. In der ersten Folge ist die freie Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Ärztin Gilda Sahebi zu Gast und spricht über diskriminierungssensible Sprache.
290 Jugendliche starten in den Studienkompass
290 neue Gesichter begrüßt der „Studienkompass” in diesem Schuljahr in seinem Förderprogramm. Die Schülerinnen und Schüler werden derzeit bundesweit auf feierlichen Aufnahmezeremonien willkommen geheißen. In den kommenden drei Jahren erwartet die Jugendlichen eine individuelle Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren sowie Hilfe bei der Studien- und Berufsorientierung.
100. MENTOR-Verein in Schwerin gegründet
Seit August 2021 gibt es 100 regionale Vereine und Gruppen, die Mitglieder im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e. V. mit Sitz in Köln sind. In Schwerin fand ein Festakt zur Neugründung des 100. Vereins statt. Unter dem Dach des Bundesverbandes unterstützen rund 13.000 Lesementorinnen und -mentoren bundesweit 16.600 Kinder und Jugendliche nach der Förderphilosophie von MENTOR.
Über Wetterextreme und Frühwarnprotokolle
In der neuen Folge des Features „Ein Projekt, viele Geschichten” erklärt das Deutsche Rote Kreuz die Bedeutung von Frühwarnprotokollen für die vorausschauende humanitäre Hilfe. So wurde beispielsweise bei der Einführung von „Forecast-based Financing” in Zentralasien ein Protokoll für Hitzewellen entwickelt, um die Bevölkerung besser vor den Folgen von Wetterextremen zu schützen.
Die 20 nominierten Romane stehen fest
Die Longlist steht fest: 20 Romane gehen ins Rennen für den Deutschen Buchpreis 2021. Seit Ausschreibungsbeginn hat die Jury 230 Titel gesichtet. Darunter befanden sich rund ein Viertel belletristische Debüts, ein breites Bouquet neuer literarischer Stimmen. Die Deutsche Bank Stiftung ist Hauptförderer der Auszeichnung, die den „Roman des Jahres” kürt.
EchoSpore bei der Terezín Summer School
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist zu Gast bei der Terezín Summer School, die vom 16. bis 19. August 2021 vom Terezín Composers’ Institute und „Musica non grata” im ehemaligen Konzentrationslager Theresienstadt veranstaltet wird. Drei Konzerte werden von Studierenden der Hochschule gestaltet und in Zusammenarbeit mit der Initiative „EchoSpore” durchgeführt.
KIWI bietet Lehrkräften neuen digitalen Input
Der neue KIWI-Podcast „Fenster auf!” bringt frische Gedanken für den konstruktiven Dialog in die Schule. Das kostenfreie Angebot von CARE bietet Anregungen für die pädagogische Praxis in Grund- und weiterführenden Schulen und lädt zum Perspektivwechsel ein. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einschlafen oder beim Spaziergang: Hörerinnen und Hörer erhalten viele neue Impulse.
Unterstützung für Betroffene der Hochwasserkatastrophe
Die Deutsche Bank, Deutsche Bank Stiftung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank spenden bislang mehr als 850.000 Euro an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Rund 3.500 Helferinnen und Helfer des DRK unterstützen die Bevölkerung im Hochwassergebiet und leisten Soforthilfe in den Bereichen Sanitätsdienst, Betreuung, Unterbringung und Verpflegung.
Villa Romana-Preisträger 2022 nominiert
Haure Madjid, Jasmina Metwaly, Neda Saeedi und Alexander Skorobogatov sind die neuen Villa Romana-Preisträgerinnen und -träger. 2022 werden die Künstlerinnen und Künstler für zehn Monate in der Villa Romana in Florenz leben und arbeiten. Der diesjährigen Jury gehörten die Antonia Alampi (Kuratorin und Direktorin der Spore Initiative in Berlin) und der Künstler Hiwa K. an.
HfMDK lässt Basilika des Kloster Eberbachs erklingen
Am 30. Juni 2021 ließen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker die Basilika des Kloster Eberbachs erklingen und präsentierten ein vielfältiges Programm. Zu hören waren unter anderem Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Gervaise oder Georges Bizet. Die Konzertaufzeichnung gibt es auf dem YouTube-Kanal der HfMDK zu sehen.
Jüdisches Museum Berlin eröffnet Kinderwelt ANOHA
Am 27. Juni 2021 eröffnet das Jüdische Museum Berlin die Kinderwelt ANOHA. Das Kindermuseum lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Jüdische Museum Berlin bei der Neuausrichtung des Outreach-Programms, das unter anderem im Zuge des neuen Kindermuseums weiterentwickelt wird.
Den eigenen Weg gehen – Studienkompass verabschiedet Absolventen
Rund dreihundert Absolventinnen und -Absolventen feiert zusammen mit den Mentorinnen und Mentoren und Projektpartnern ihren Abschied aus dem Förderprogramm Studienkompass. In den vergangenen drei Jahren wurden sie bei ihrer beruflichen Orientierung intensiv unterstützt und bei ihren ersten Schritten ins Studien- und Berufsleben begleitet.
Jürgen Kaube mit Deutschen Sachbuchpreis 2021 ausgezeichnet
Der Journalist und Autor Jürgen Kaube erhält den Deutschen Sachbuchpreis für sein Werk „Hegels Welt”. Das „Sachbuch des Jahres” wurde 2021 erstmalig verliehen und zeichnet herausragende Sachbücher aus, die wichtige Impulse für die gesellschaftliche Debatte geben. Die Deutsche Bank Stiftung ist wie beim Deutschen Buchpreis Hauptförderer der Auszeichnung.
Neue Folge „Ein Projekt, viele Geschichten”
Ohne umfangreiches Wissen um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der verfügbaren Wettervorhersagen im Land wäre das Projekt des Deutschen Roten Kreuzes zur vorausschauenden humanitären Hilfe in Kirgistan kaum denkbar. In Folge 12 des Features „Ein Projekt, viele Geschichten” lässt die Meteorologin Makhbuba Kasymova die letzten zweieinhalb Jahre Revue passieren.
Deutsche Bank Stiftung unterstützt weltweite Impfkampagne COVAX
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt UNICEF bei der Durchführung der globalen Impfkampagne COVAX zur Bewältigung der Coronapandemie. 2021 sollen bis zu zwei Milliarden Covid-19-Impfstoffdosen weltweit verteilt werden. UNICEF koordiniert für 92 Länder, die zu den ärmsten weltweit gehören, unter anderem die Beschaffung und Lieferung der Vakzine.
Geschichten aus Kirgistan – DRK launcht Multimediastory
Seit 2019 führt das Deutsche Rote Kreuz die vorausschauende humanitäre Hilfe in Zentralasien ein. In einer Multimediastory präsentiert das DRK nun die verschiedenen Stationen und Facetten des Projekts. Hintergrundinformationen zu Land und Leuten und persönliche Geschichten von der Bevölkerung vermitteln einen lebendigen Einblick in die Arbeit vor Ort.