Baut Eure Zukunft prämiert innovative Projektideen

© Fabian Frost

Baut Eure Zukunft

 

Partner:
Social Impact, Deutsche Bank

© Fabian Frost

Für das Baut Eure Zukunft-Wettbewerbsfinale 2022 entwickelten Schülerteams aus ganz Deutschland Ideen für eine bessere Zukunft. Die Katholische Schule St. Marien aus Berlin gehört zu den Gewinnerteams. Mit dem Bundesfinale im Quartier Zukunft der Deutschen Bank in Berlin ging das fünfte Projektjahr von Baut Eure Zukunft zu Ende.

Passend zum Ort stellten sich die sechs Finalistenteams des Projekts zwei Tage der Frage, wie sie als Schülerinnen und Schüler die Zukunft positiv gestalten können und entwickelten dazu konkrete Projektideen. Zudem präsentierten die Teams Finanzpläne für die Umsetzung ihrer Projekte und pitchten vor den anderen Teams, einer Jury und dem Publikum um Preisgelder in Höhe von 12.500 Euro.

Mit ihrem Projekt, eine interkulturelle Begegnungsküche zur Förderung von Integration und Inklusion, gehörte die Katholische Schule St. Marien aus Berlin zu den Gewinnern und nahm ein Preisgeld in Höhe von 2.570 Euro mit nach Hause. Erfolgreich waren auch diese Schulen: Das Team der Fritz Leonhardt Realschule aus Stuttgart wurde für ihr Projekt die Implementierung eines Anti-Bodyshaming Siegels für Schulen mit einem Preisgeld von 2.350 Euro, das Team der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule aus Karlsruhe für ihr Projekt ein mobiles Nachhaltigkeitszentrum, welches Information und die Möglichkeit des intergenerativen Austauschs bietet mit 1.440 Euro, das Team der internationalen Schule aus Potsdam für ihr Projekt ein Instagram Plug-in für mehr positiven Content statt Werbung mit 2.020 Euro, das Team der Don-Bosco-Schule aus Rostock für ihr Projekt für Infotafeln in Kleidergeschäften, um nachhaltigen Einkauf zu befördern mit 1.840 Euro, das Team der Heinrich Böll Gesamtschule aus Düren für das Projekt die Instagram-App Fashlution, eine Informationsplattform mit Incentives zum nachhaltigerem Konsum von Kleidung mit 2.280 Euro ausgezeichnet.

„Ich bin immer wieder begeistert, die Innovationskraft und den Gestaltungswillen von Jugendlichen bei Baut Eure Zukunft-Veranstaltungen wie dem heutigen Bundesfinale zu erleben. Das ist genau das, was wir wollen: Heranwachsenden Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Potentiale entfalten und ihre Zukunft selbst gestalten können“, sagt Alexander Gallas, Leiter des Bereichs Soziale Verantwortung Deutschland, Deutsche Bank.

Auch Gabriela Spangenberg, Geschäftsführerin der Social Impact gGmbH ist beeindruckt von den Präsentationen: „Die Energie der Teams war im ganzen Raum präsent und motivierend und die Projektideen waren überzeugend. Ich bin dankbar, dass wir mit dem Wettbewerb dieses Potential der Schüler:innen sichtbar machen und sie dabei unterstützen können, Lösungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu entwickeln.“ Michael Münch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung, betont dabei auch den Aspekt des Empowerments: „Ein Anliegen unserer Stiftung ist es, junge Menschen stark zu machen und unabhängig ihrer Herkunft in die Lage zu versetzen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Das gelingt Baut Eure Zukunft in ganz besonderer Weise.“

Nach zwei Jahren im Digitalformat, haben die Schülerteams mit Unterstützung von Trainerinnen, Trainern, Mentorinnen und Mentoren in diesem Jahr wieder an einem Ort arbeiten und ihre Projektideen auf großer Bühne präsentieren können. Wie in den Vorjahren bot dafür das Quartier Zukunft der Deutschen Bank in Berlin den passenden Rahmen. Zudem wurden die Präsentationen live übertragen.
Zur Aufzeichnung auf YouTube

Baut Eure Zukunft

Das Ziel der gemeinsamen Initiative von Deutsche Bank Stiftung, Deutsche Bank und Social Impact ist es, die Potentiale von Schülerinnen und Schülern zu fördern und ihnen notwendige Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Seit 2017 arbeiten Jugendlichen aus 8. bis 10. Klassen bundesweit im Projekt Baut Eure Zukunft an schulischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungsvorschläge zu Themen wie Rassismus, Armut, Mobbing und Zukunftsangst.

Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung