18.08.2022 – Abschlusskonzert Terezín Summer School

© Serghei Gherciu

Daten im Überblick

Wo:
Jerusalemsynagoge
Jeruzalémská 1310/7
110 00 Praha 1
Tschechien

Wann:
18. August 2022
19.00 Uhr

© Serghei Gherciu

EchoSpore ist 2022 erneut zu Gast bei der Terezín Summer School. Im ehemaligen Konzentrationslager Theresienstadt begegnen sich vom 15. bis 18. August 2022 Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) und der Masaryk-Universität Brno. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem Musikleben NS-verfolgter Künstlerinnen und Künstler in Workshops und Konferenzen stehen Erwin Schulhoff und sein Jazzoratorium H.M.S. Royal Oaks. Partner der der unter anderem vom Terezín Composers’ Institute ausgerichteten Summer School 2022 ist das tschechisch-deutsche Kulturprojekt Musica non grata. Zum Abschluss der Terezín Summer School findet in der Prager Jerusalemssynagoge ein Konzert statt.

Beteiligte

Werner Dickel (Dirigent)
Johanna Heyne (Sprecherin)
Rebecca F. Hagen (Jazzsingerin)
Mitglieder des Staalichen Opernchors

EchoSpore Kammerensemble (Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Elöd Ambrusz (Klavier)
Dominik Bökenkamp (Altsaxophon)
Gabriel Minharo (Trompete)
Jan Nanut (Posaune)
Fabio Cimpeanu (Schlagzeug)
Carlota Ramos (Kontrabass)

Mehr Informationen zum Konzert bei Musica non grata

EchoSpore

Das Projekt EchoSpore der HfMT Köln widmet sich der Wiederentdeckung verfemter Komponistinnen und Komponisten und der Aufbereitung ihrer Werke. Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige öffentliche Aufmerksamkeit für die in Vergessenheit geratenen Musikerinnen und Musiker und ihre Kompositionen herzustellen. Es wird von der Stiftung Lichterfeld und der Deutsche Bank Stiftung unterstützt.

Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung