Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

© IFRC

Forecast-based Financing | Sudan

Partner:
Deutsches Rotes Kreuz e. V.

© IFRC

Weil die Menschen im Sudan immer wieder unter den Folgen von Überschwemmungen leiden, unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) den Sudanesischen Roten Halbmond dabei, im Land die vorrausschauende humanitäre Hilfe Forecast-based Financing einzuführen. Ziel ist es, Überschwemmungen besser vorauszusagen und den Menschen zu helfen, sich und ihre Besitztümer zu schützen. In diesem Zusammenhang fallen immer wieder Bezeichnungen wie Trigger, Auslöser oder Schwellenwert. Doch was ist das und wie wird dieser Wert ermittelt? Klimaexperte Dave MacLoed vom Rotkreuz- und Rothalbmond-Klimazentrum kennt die Antworten.

Mit dem Feature Ein Projekt – viele Geschichten gibt das DRK in den nächsten drei Jahren einen Einblick in die Einführung von Forecast-based Financing im Sudan.

Folge 3 | Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?

Forecast-based Financing

Um die Menschen in Zukunft besser vor existentiellen Folgen von Naturkatastrophen zu schützen, führt das Deutsche Rote Kreuz den Vorsorgemechanismus Forecast-based Financing im Sudan ein und baut damit sein Programm zur Katastrophenprävention aus. Das Ziel ist es, auf Basis von detaillierten Vorhersagen und Risikoanalysen frühzeitig finanzielle Mittel bereitzustellen und so die Maßnahmen zur humanitären Hilfe schon vor Eintritt von Katastrophen einzuleiten. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Projekt im Sudan als Exklusivförderpartner.

Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung