
on.tour-Programme
Im Jahr 2021 eröffnet das Jüdische Museum Berlin sein Kindermuseum ANOHA, 2020 wurde bereits die neue Dauerausstellung präsentiert. Aufbauend auf der programmatischen Neuausrichtung, die mit diesen großen Projekten verbunden ist, setzt das Jüdische Museum Berlin auch in seiner zukünftigen Bildungsarbeit neue Maßstäbe. Das Outreach-Programm bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt und wird im Zuge der vielen Neuerungen zeitgemäß weiterentwickelt. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt die Neukonzeption seit 2018.
Mit seinem Angebot möchte das Museum junge Menschen erreichen, die nicht ohne Weiteres zu Besuch kommen können. Ein Ziel, das das Jüdische Museum Berlin bereits seit 2007 mit dem Outreach-Programm on.tour verfolgt. Seit 2007 wird mit dem mobilen Bildungsangebot Kindern und Jugendlichen Wissen über jüdische Geschichte, Kultur und Religion vermittelt. Das Programm umfasst interaktive Führungen durch die mobile Ausstellung und thematische Workshops mit Museumspädagoginnen und -pädagogen.
Das neue Outreach-Programm startet rund um das interaktive Portal Jewish Places. Die Plattform lädt dazu ein, sich online auf Spurensuche nach aktuellen und historischen Orten jüdischen Lebens zu begeben. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften organisiert das Jüdische Museum Berlin Workshops an weiterführenden Schulen und vermittelt Kenntnisse zu jüdischer Regionalgeschichte, wissenschaftlichen Arbeiten in Archiven und Bibliotheken und schult die Kinder und Jugendlichen in der Medienkompetenz mit sensiblen Daten.
Projektname:
on.tour-Programme
Projektpartner:
Stiftung Jüdisches Museum Berlin ⇒
Förderlaufzeit:
seit 2018