© Uli Planz / Deutsche Bank Stiftung

KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen

CARE Deutschland e. V. unterstützt mit dem Projekt KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen weiterführende Schulen und andere Bildungseinrichtungen deutschlandweit in ihrer interkulturellen Öffnung und diversitätsorientierten Schulentwicklung. CARE begleitet Schulen dabei ihre Integrationspotentiale zu stärken, wodurch Vielfalt als Mehrwert erfahrbar wird.

KIWI – das auch für Kultur, Integration, Werte und Initiative steht – beinhaltet ein Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen zur Arbeit in heterogenen Klassenkontexten und das Herzstück des Projekts: den umfangreichen, praxisorientierten Materialordner für den Unterricht. Zusätzlich werden Fördermittel für Schulprojekte bereitgestellt. Bei besonders intensivem Bedarf begleitet das CARE-Team die Schulen auch vor Ort.

KIWI kids

Um auch bereits bei deutlich jüngeren Schülerinnen und Schülern einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer einzuüben, entwickelte CARE zusätzlich das Projekt KIWI kids, das sich speziell an Grundschulkinder richtet. Nach einer sehr erfolgreichen Pilotphase in den Bundesländern Saarland, Bayern und Nordrhein-Westfalen unterstützt die Deutsche Bank Stiftung seit 2019 die Ausweitung auf das gesamte Bundesgebiet. Zentraler Baustein hier ist die KIWI kids-Box. Neben einem Handbuch enthält die Box weitere Elemente wie Poster, ein Mitmachheft für Kinder sowie eine KIWI-Handpuppe. Und auch KIWI kids bietet Lehrerfortbildungen und Unterstützung bei Schulprojekten an.

p
Projektname:

KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen

Projektpartner:

CARE Deutschland e. V.

Förderlaufzeit:

seit 2016

Tag der Vielfalt 2024

Verleihung KIWI​-Preis für Vielfalt und Begegnung 2022

Verleihung KIWI​-Preis für Vielfalt und Begegnung 2020

 

Trailer KIWI-Projekt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgd2lkdGg9IjU2MCIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvVDFjM1FtQUdoN28iIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Basheer Alzaalans Story

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgd2lkdGg9IjU2MCIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvXy00SUFQOXBTWUkiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=