
Community Music Dortmund
Bereits seit 2019 erprobt das Konzerthaus Dortmund den in Großbritannien entwickelten Ansatz der Community Music. Dieser zielt darauf, allen Menschen, ungeachtet ihrer musikalischen Fähigkeiten, ihres Alters, Geschlechts oder ihrer Herkunft, kostenfreien Zugang zu Musik, kreativem Schaffen und Kultur zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu den meisten Education-Programmen geht es bei der Community Music nicht vorrangig darum, musikalisches Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die sozialen Prozesse, die angestoßen werden, und die Entstehung von Musik durch Gemeinschaft. Ziel ist eine echte und dauerhafte positive Veränderung der persönlichen Situation der Beteiligten sowie der Stadtgesellschaft.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert die zweite Pilotphase seit 2022, in der das Projekt ausgebaut, verstetigt und wissenschaftlich ausgewertet wird. Für diesen Zeitraum sind Konzerte, offene Veranstaltungen im Stadtteil, Ausbildungswochenenden, Konferenzen, Workshops mit festen Gruppen und eine Studie zur Wirksamkeit von Community Music geplant.
Mit der Einführung des Community-Music-Ansatzes hat das Konzerthaus Dortmund in Deutschland eine Vorreiterrolle übernommen. Um diesen Ansatz weiterzuentwickeln, richtet das Konzerthaus vom 27. bis 29. August 2025 eine internationale Konferenz aus. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen. Die vielfältigen Community-Music-Initiativen, die in Deutschland zunehmend entstehen, sollen vernetzt und in den Austausch gebracht werden. Dabei geht es nicht nur um das Lernen voneinander, sondern auch um den Blick über die Landesgrenzen hinweg: Internationale Community-Musicians, die bereits seit Jahren erfolgreich arbeiten, teilen ihre Erfahrungen.