Mit Rückenwind in die eigene Zukunft starten

Nach dreijähriger Förderung wurden am Wochenende 240 junge Menschen aus dem Studienkompass verabschiedet. Die Jugendlichen kamen aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen. Gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und den Studienkompass-Partnern feierten sie den gelungenen Start in die persönliche Zukunft und blickten zurück auf die gemeinsamen Jahre.
Die jungen Erwachsenen stehen am Ende ihres ersten Studien- oder Ausbildungsjahres und haben sich im Rahmen des Studienkompasses intensiv auf die Gestaltung ihres individuellen Werdegangs vorbereitet. So unterschiedlich ihre Wege auch sind, sie haben alle eines gemeinsam: Sie kommen aus einer Familie ohne akademische Erfahrungen. Der Studienkompass unterstützte sie drei Jahre lang bei ihrer beruflichen Orientierung und half ihnen, alle Möglichkeiten zu erkunden. Oft ist es für Kinder ohne akademischen Hintergrund schwieriger, sich über die ganze Bandbreite an Möglichkeiten nach dem Abitur zu informieren und den für sich passenden Weg zu finden.
Der Studienkompass fördert die jungen Erwachsenen mit verschiedenen Trainings, zahlreichen digitalen Lehr- und Lernformaten und einer Begleitung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren. Beim abschließenden Workshop Horizonte ansteuern! haben sich die Teilnehmenden noch einmal mit verschiedenen Zukunftskompetenzen und ihrer individuellen Zukunftsvision beschäftigt.
„Am Wochenende konnten wir sehen, dass die Teilnehmenden die Chancen der Förderung ergriffen haben. Sie haben ihre eigenen Talente und die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur kennengelernt und konkrete Schritte geplant. Jetzt haben sie einen großen Rucksack voller Wissen und Kompetenzen dabei, mit dem sie die Zukunft erobern und gestalten können. Sie dabei zu unterstützen, diesen Rucksack zu packen und ihnen das Selbstbewusstsein für die Gestaltung des weiteren Berufsweges mitzugeben, ist aus unserer Sicht eine wichtige Voraussetzung für mehr Chancengerechtigkeit“, so Michael Münch, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung, die den Studienkompass gemeinsam mit der Accenture-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft ins Leben rief.
Das Förderprogramm unterstützt bundesweit aktuell mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung beim Übergang von der Schule an die Hochschule oder in die Ausbildung. Rund 3.800 junge Menschen haben das Programm bereits erfolgreich durchlaufen. In Frankfurt ist der Studienkompass seit 2007 aktiv. Fast 400 Jugendliche haben bereits von der Förderung profitiert.
Studienkompass
Das Förderprogramm unterstützt bundesweit Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung beim Übergang von der Schule an die Hochschule oder in den Beruf. Der Studienkompass ist eine Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Partner angeschlossen. Hauptförderer sind die aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken, die aqtivator gGmbH und die Karl Schlecht Stiftung.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung