KIWI-Integrationspreis verliehen

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler hatten während des Projekts gelernt, wie sie die Integration mit Geflüchteten selbst in die Hand nehmen und konstruktiv mitgestalten können. So initiierte die Pina-Bausch-Gesamtschule (Wuppertal) beispielsweise einen integrativen Youtube-Channel, die Adolph-Kolping-Schule (Köln) nahm einen RAP-Song auf und die Gemeinschaftsschule am Römerkastell (Dillingen) fertigte Cajons, mit denen sie auf musikalische Weise Sprachbarrieren überwinden. Auch die Nikolaus-August-Otto-Schule (Bad Schwalbach) und das Wilhelm-Normann-Berufskolleg (Herford) wurden für ihre Projekte mit dem KIWI-Integrationspreis ausgezeichnet.
„Ein Miteinander auf Augenhöhe”
Michael Münch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung, würdigte in seinem Grußwort das besondere Engagement: „Mit ihren originellen Ideen lassen die Schulen ein Miteinander auf Augenhöhe und in Respekt Wirklichkeit werden. Für ein humanes Zusammenleben leisten KIWI und unsere Preisträger einen ganz wertvollen Beitrag.“
Neben dem Integrationspreis erhielten die Schulen jeweils auch eine Anschlussfinanzierung in Höhe von 1000 Euro für ihre Projekte. Auf diese Weise wird das Engagement der Jugendlichen nicht nur wertgeschätzt, sondern auch das Fortbestehen der integrativen KIWI-Projekte ermöglicht.
Über das Projekt
KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen wird in Lehrerfortbildungen und Schülerworkshops bereits seit zwei Jahren an mittlerweile über 270 Schulen deutschlandweit erfolgreich durchgeführt. Dabei zielt das Projekt darauf ab, den Prozess der schulischen Integration zu begleiten. Hier richtet sich KIWI bewusst sowohl an Jugendliche mit als auch ohne Flucht-/Migrationsgeschichte, um das Zusammenleben zu stärken.
Fotogalerie Verleihung KIWI-Integrationspreis am 01.03.2018
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung