Jüdisches Museum Berlin tourt mit neuer Dauerausstellung durch Deutschland

Die JMB-Direktorin Hetty Berg und Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung, beladen den „on.tour”-Bus vor der Abfahrt zur ersten Schule mit den Objekten der neuen mobilen Dauerausstellung. © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Die JMB-Direktorin Hetty Berg und Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung, beladen den „on.tour”-Bus vor der Abfahrt zur ersten Schule mit den Objekten der neuen mobilen Dauerausstellung. © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Ab dem 14. September 2022 geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) erstmals mit der neuen Dauerausstellung auf Deutschlandtournee: Jeweils zwei ausgebildete Vermittlerinnen und Vermittler fahren an 20 Tagen verschiedene Schulen mit dem Tourbus an – zunächst in Berlin und Brandenburg, ab 2023 in anderen Bundesländern.
Nach der Ankunft in der Schule laden die Vermittlerinnen und Vermittler gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse die Kisten mit Exponaten, Tafeln mit Erklärtexten, Vitrine, Tablets und Bildschirm und methodischen Werkzeugen wie Abstimmungskarten aus dem Tourbus aus und setzen sich anhand der Materialien mit jüdischer Geschichte und Gegenwart aus jüdischer Perspektive in einer dreistündigen Unterrichtseinheit auseinander. Das Material ist in die Themenfelder „Worte & Sprachen“, „Rituale & Feste“, „Orte & Migration“, „Liebe & Sexualität“, „Konflikte & Entscheidungen“, „Zivilisationsbruch“ und „Wer bin ich?“ gegliedert. Außerdem bietet JMB on.tour Workshops an, beispielsweise zu dem Thema „Jüdische Orte in deiner Stadt“. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2018 exklusive Fördererin des „on.tour“-Programms.
„Jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben, bevor er oder sie die Schule beendet hat“, wünscht sich Hetty Berg, seit 2020 als Direktorin des Jüdischen Museums Berlin im Amt, ebenso wie schon der Gründungsdirektor des JMB, W. Michael Blumenthal. Um die Inhalte des Museums aber auch Jugendlichen nahe zu bringen, die nicht ohne Weiteres nach Berlin reisen können, geht das Jüdische Museum Berlin seit Juni 2007 deutschlandweit „on.tour“. Bis Ende 2018 hatte das mobile Museum alle 16 Bundesländer mehrfach bereist und bundesweit mehr fast 600 weiterführende Schulen und andere Orte besucht und knapp 75.000 Kinder und Jugendliche erreicht.
„2019 wurde dieses Bildungsprogramm weiterentwickelt, und jetzt geht die neue Dauerausstellung auf Tournee, die im JMB 2020 eröffnet wurde“, sagt Hetty Berg. „Ich bin sehr froh, dass der Tourbus endlich losfährt. Lehrkräfte im ganzen Land erhalten über die Vermittlerinnen und Vermittler und die mobile Ausstellung die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern einen ganz anderen Blick auf die deutsche und lokale Geschichte zu eröffnen und deren deutsch-jüdischen Anteile bewusst zu machen.“
Die Deutsche Bank Stiftung fördert das „on.tour“-Programm schon seit 5 Jahren. „Die ‚on.tour‘-Programme vermitteln anschaulich jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland und bringen dieses Wissen direkt zu den Schülerinnen und Schülern in die Klassenräume und auf den Schulhof. Das ist eine sinnvolle Ergänzung zum Schulunterricht und erreicht auch Kinder und Jugendliche, die bislang kaum mit den Themen in Berührung gekommen sind“, sagt Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung. „Gerade deswegen fördern wir das Outreach-Programm: Wir möchten jungen Menschen neue Erfahrungsräume eröffnen und ihnen ermöglichen, sich mit dem kulturellen Leben auseinanderzusetzen.“
„on.tour”-Programme
Im Jahr 2021 eröffnete das Jüdische Museum Berlin sein Kindermuseum ANOHA, 2020 wurde bereits die neue Dauerausstellung präsentiert. Aufbauend auf der programmatischen Neuausrichtung, die mit diesen großen Projekten verbunden ist, setzt das Jüdische Museum Berlin auch in seiner zukünftigen Bildungsarbeit neue Maßstäbe. Das Outreach-Programm bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt und wurde im Zuge der vielen Neuerungen zeitgemäß weiterentwickelt. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt die Neukonzeption der „on.tour”-Programme seit 2018.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung