18.08.2025 – Konzert „Serenata di Moritzburg”| Moritzburg Festival Akademie

Daten im Überblick
Wo:
Moritzburg
Terrasse Schloss Moritzburg
Wann:
18. August 2025
19.30 Uhr
Die Teilnehmer der diesjährigen Moritzburg Festival Akademie musizieren in kammermusikalischen Besetzungen unter der Leitung des Chefdirigenten Josep Caballé Domenech. 36 internationale Musiker und Musikerinnen wurden für die Akademie ausgewählt und bilden gemeinsam das Moritzburg Festival Orchester. Neben Orchesterwerken wird ein vielseitiges Kammermusikrepertoire erarbeitet. Im Rahmen des Moritzburg Festivals 2025 und auf Tour haben die jungen Musiker schließlich die Gelegenheit, sich bei verschiedenen Konzertformaten einem neugierigen und anspruchsvollen Publikum zu präsentieren.
Programm
Auszüge aus:
Richard Hofmann: Quartett für vier Violinen
Ludwig van Beethoven: aus der Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21: Adagio molto – Allegro con brio (arr. für zehn Holzbläser und Kontrabass)
Reinhold Moritzewitsch Glière: Streichoktett D-Dur op. 5
Richard Strauss: „Metamorphosen“ (Fassung für Streichsextett und Kontrabass)
Louis Spohr: Oktett E-Dur op. 32 für Klarinette, zwei Hörner, Streichquartett und Kontrabass
Moritzburg Festival Akademie
Die Moritzburg Festival Akademie unter der künstlerischen Leitung der Violinistin Mira Wang hat sich einen hervorragenden Ruf als kreative musikalische Werkstatt erarbeitet. Seit ihrer Gründung im Jahre 2006 ist sie ein fester Bestandteil des Moritzburg Festivals.
Die Akademie folgt der Idee, künstlerischen Nachwuchs durch kultur- und generations-übergreifenden Austausch zu fördern sowie den Einstieg in die Konzertpraxis zu erleichtern. Jährlich werden dafür bis zu 40 Studierende aus aller Welt aus ca. 500 Bewerbungen durch eine international besetzte Jury ausgewählt.
Während der Probenphase erhalten sie wichtige künstlerische Impulse von Chefdirigent Josep Caballé Domenech und Mentoren aus den Reihen der Künstler des Festivals. Die Deutsche Bank Stiftung fördert das Projekt seit 2025.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung