11.12.2024 – Abonnementreihe | Ensemble Modern
© Peter Serling
Daten im Überblick
Wo:
Alte Oper Frankfurt
Mozart Saal
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main
Wann:
11.12.2024
20.00 Uhr
© Peter Serling
Der amerikanische Dirigent und Komponist Brad Lubman ist mit seinem sympathisch unaufgeregten Stück „… to quiet the mind …“ ein wunderbares Hör-Exerzitium gelungen. Auf einen farbenprächtigen Roadtrip durch den lichtdurchfluteten Äther nimmt uns Kaija Saariaho in „Lichtbogen“ für Ensemble und Elektronik mit. Wie sich in einer verwirrenden Komplexität von Klängen plötzlich Strukturen formieren, das wird in Brian Ferneyhoughs „Chute d’Icare“ erlebbar. Klangliche Suggestivkraft und aufs Feinste auskomponierte Klangtransformationen sind ein Markenzeichen des Würzburger Komponisten Klaus Ospald. In seiner zweiten Kammersinfonie verbindet er sie mit der Poesie des italienischen Dichters Giocomo Leopardi und leuchtet die Texte dadurch gewissermaßen von innen aus.
Im Anschluss an das Konzert würdigt das Ensemble Modern im Nach(t)konzert den Komponisten Wolfgang Rihm in memoriam. Auf dem Programm steht Wolfgang Rihms „Gejagte Form – für Orchester (2. Version)“.
Beteiligte
Ensemble Modern
Juliet Fraser: Sopran
Jaan Bossier: Klarinette
Brad Lubman: Dirigent
Programm
Brad Lubman …to quiet the mind… (2023) (Deutsche Erstaufführung)
Kaija Saariaho Lichtbogen (1986)
Brian Ferneyhough La Chute d’Icare (1988)
Klaus Ospald Zweite Kammersinfonie ‘il fiore del deserto’ (2005)
Im Anschluss: Nach(t)konzert
In memoriam Wolfgang Rihm
Wolfgang Rihm: Gejagte Form – für Orchester (2. Version) (1995/2002)
Ensemble Modern
Das 1980 gegründete und in Frankfurt am Main beheimatete Ensemble Modern zählt zu den weltweit führenden Ensembles für Neue Musik. Das Ensemble vereint 18 Solistinnen und Solisten aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Japan, der Schweiz und den USA. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das Ensemble Modern bei zahlreichen Einzelprojekten, gegenwärtig bei der Abonnementreihe in der Alten Oper sowie beim 2015 begründeten Konzertformat Checkpoint, das sich durch künstlerische Grenzüberschreitungen und ästhetische Experimente auszeichnet.
Sie möchten Veranstaltungshinweise und Informationen von der Deutsche Bank Stiftung erhalten? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an. Zur Anmeldung